Meine SD-Karte ärgert mich!
Ich hab schon etwas Erfahrung mit Dataloggern auf SD-Basis und bisher hat alles immer sauber geklappt!
Doch diesmal ist absolut der Wurm drin!
Ursprünglich wollte ich den internen Speicher eines GPS-Dataloggers auslesen, doch mittlerweile bekomme ich nicht mal mehr die Beispielsketche mit der SD zum laufen!
Zur Hardware:
Ich habe das PinOut mehrfach überprüft, das passt.
Als Modul nutze ich das SD-Card-Breakout von LC Studio. Davon habe ich mehrere hier und auch schon alle durchprobiert.
DIe Karte funktioniert auch, das Problem ändert sich nicht wenn ich eine andere Karte nehme.
Fehlerbeschreibung:
Wenn ich den Beispielsketch Beispiele >> SD >> Datalogger lade und ausführe erscheint im Monitor nur "Initializing SD xyz"
(wobei xyz hier für jede Menge kryptische Zeichen steht) und das immer und immer wieder...
Ich nutze die Arduino 1.0.5.
Mit so einer "Direktverbindung" funktionieren nur die wenigsten SD-Karten.
Das Problem dabei ist: Die Datenleitungen des Arduino liefern "HIGH" als 5V, aber SD-Karten vertragen nur 3.3 V.
Du benötigst entweder einen Pegelwandler, der zwischen dem Modul und dem Arduino zur Wandlung der Datenleitungen zwischen 3.3V und 5V. Das wäre die technisch beste Lösung.
Mit diesen Spannungsteilerwiderständen in der Schaltung werden die 5V-Signale vom Arduino auf ca. 3.3V heruntergeteilt. Und die 3.3V, die das SD-Modul als HIGH auf der MISO-Leitung liefert, werden mit ziemlicher Sicherheit von Arduino-Boards auch als HIGH erkannt und es funktioniert. Jedenfalls funktioniert es mit Widerstandsteilerschaltung mit viel mehr SD-Karten als bei Direktschaltung "ohne alles". Jedenfalls wenn die Betriebsspannung des Arduino eher bei knapp unter 5V liegt, z.B. an einem USB-Port mit 4,8 Volt.
jurs:
Mit so einer "Direktverbindung" funktionieren nur die wenigsten SD-Karten.
Hallo,
der TO beschreibt ja im ersten Post, dass er das Breakout-Board von LC Studio benutzt. Wenn es dieses ist: Breakout, dann ist da ja alles drauf, was an Pegelanpassung gebraucht wird.
Ralf hat Recht, ich das Breakout das er verlinkt hat ist genau das was ich nutze.
Auf die Idee ein SD-Socket direkt anzuschließen wäre ich garnicht gekommen, zumindest nicht ohne mir zuvor die Pegel anzuschauen...
guntherb:
Dein SD-Modul hat KEINE Anpassung an 5V Signale.
Hi,
tja, da bin ich auch reingetappt! Ich dachte eigentlich die Widerstände wären als Spannungsteiler geschaltet, habe es aber gerade nachgemessen, sind sie nicht :(. Schade, ein Griff in die Puddingschüssel.
Interessant ist aber, dass ich bisher mit meinen SD-Karten noch keine Probleme hatte.
Das ist ja witzig!
Nachdem du nachgemessen hast, hab ich auch mal das Multimeter angesetzt... tatsächlich!!!
Find ich zwar völlig behämmert, aber naja...
Dennoch hat es mich nicht in Ruhe gelassen, und ich hab dann nochmal meinen MEGA (mit dem ich sonst im Regelfall arbeite) rausgekramt und da die SD-Reader dran gehangen... und da funktioniert es
Ich wußte schon warum ich nix mit Elektrotechnik studiere... völlig unberechenbar der ganze Schnodder ]