Gesucht: Historischen Zeitansage Aufnahmen für ein ESP8266 / NTP Projekt

Ich habe ein Prototyp ESP8266 NTP Zeitansage System zusammengestellt (gekoppelt mit einem vintage Telefonapparat) und habe schon die Stimme integriert, was im Einsatz war in england zwischen 1963 und 1985 (Pat Simmonds). Jetzt bin ich auf der Suche nach einer historischen deutschsprachigen Aufnahme was ich auch integrieren könnte. Dass heißt alle Nummern (null bis 59) und die Ansage zB "Beim nächsten Ton is es NNN uhr NNN Minuten und NNN Sekunde" oder ähnlich in zB wav/MP3 Format. Kann jemand mir helfen?
Sobald das System reif genug ist, hoffentlich bald, werde ich im Arduino Forum (Exhibition/Gallery) publizieren samt Software, Schematik und Dokumentation.

Im Notfall schon aber die Idee wäre eine echte Stimme aus zB dem "Eisernen Jungfrau" oder ähnliches zu werwenden.

Die Zeitansage gibts doch noch:

0180 4 100 100

(20 Cent/Verbindung aus dem dt. Festnetz (wann hört sie auf?) , Mobilfunk max. 42 Cent/Minute)

Man könnte ja mal Siri, Alexa oder Kolleginnen nach der Uhrzeit fragen, und daraus eine offline-Version bauen.

Ich habe schon auch eine "electronische" Stimme verwendet um die ganze zu testen. Das von Herrn Stephen Hawking mit einer Kopie seiner Voice Synthesizer Stephen Hawking Voice Generator (play/download) ― LingoJam . Auch in englisch man müsste man eine komische Rechtschreibung werwenden für eine optimal Aussprache. In deutsch es ist noch schlimmer: "bime next entone" für "beim nächsten Ton ..."

Ja, ich könnte auch eine Stimme von der Festnetz hier aufnehmen (Schweiz). Mit c. 30 Anrüfe habe ich es aber eine authentisch Stimme aus der Vergangenheit (mit rollenden R) wäre mir viel lieber und die Urheberrecht Sache wäre auch so kein grosse Thema mehr.

Hi

Selber sprechen wurde ja schon genannt - mit Programmen wie Audacity (sollte es auch für Win geben, Mac kA) - sieht einem gaaanz altem Win-Programm 'Goldwave' verblüffend ähnlich - kann man seiner Stimme arges antun :wink:

Oder rein synthetisch - man lässt Linux (z.B. als Live-CD) per espeak (wenn's nicht automatisch mit drauf ist ... ein Terminal öffnen und 'sudo apt-get install espeak' ) schwätzen, was man haben will - englische Aussprache!!

Suche nach 'Text2Speech' bringt weitere Möglichkeiten, was man installieren könnte - ok, historisch ist's dann aber nicht.

MfG

OK. Vielen Dank für die vorgeschlagenen Lösungen.
Es geht mehr an die Herausforderun ein Replik zu bauen (aber mit heutigen Technologie) einem alten Gerät so man kann es als "Nostalgie" Projekt bezeichnen.
Wahrscheinlich ich muss ein Museum Besuch machen zB Ansagedienste und eine Aufnahme Gerät mitnehmen.

Hier ein Bild:

ps_audio_sample.zip (254 KB)

Vielen Dank an alle die eine Antwort gegegeben haben.
In der Zwischenzeit hat ein Telefoniegeschichte Liebhaber aus England mir die Audio Aufnahmen von Fr. Renate Fuczik zur Verfugung gestellt.
Sie war in Österreich zwischen 1984 und 2009 zu hören.

Ich habe die Files verarbeited (ein paar Stunden mit Audacity) und installiert. Hier unten ein Beispiel:

Renata Fuczik.zip (669 KB)

Hehe

Schon schön, welche Wege sich so ergeben - dann kann's ja los gehen, mit Deiner Wand-Uhr.

MfG

Das Zeitansage System Projekt ist jetzt fertig und hier zu sehen:

http://forum.arduino.cc/index.php?topic=559652.0

Sehr feines Projekt!

Hi

Nicht wirklich historisch, aber ich bin gerade drüber gestolpert und fand, Das passt auch hier hin:
Zabex, Zeitansage
(Allerdings mit Nano, WT5001 MP3-Modul, StepDN, Verstärker PAM8610, 4 Monozellen, einem 100W-Lautsprecher und einem LED-Draht-Igel für den DCF-77 Empfänger)
Ich meine: Lesenswert :slight_smile:

MfG

Mir gefällts :grin:

Das Zabex Zeitansage System ist sicher ein tolle Projekt. Als Kernstück benutz es ein MP3 player mit einem Satz pro Zeit Element zB "zwei Minuten", "drei Minuten", "achtzehn Uhr" usw was ähnlich ist wie das Telecommunications Heritage Group Projekt hier erwänt.

Das Projekt was ich vorgestellt habe benutzt ein andere Ansatz, nähmlich die einzelne Teile z.b. "zwei","drei","achzehn","uhr", "Minute", "Minuten" usw im Flash Speicher zu halten und die Sätze dynamish aufzubauen. Ich habe probleme gehabt vorallem mit den unberechenbaren Latenzzeiten für sehr kleine MP3 Files und daher auf MP3 verzichtet.

Ich habe übrigens probiert in der Zwischenzeit die Audio Files vom Zeitansage System im Telekom Historik Museum Bochum zu bekommen. Lieder war mein Gesuch aus Urheberrechtlichen Grunden abgelehnt.