Getriebemotor Umdrehung steuern

Hallo Leute,

Ich habe mir ein Motor zugeleget und möchte nun die Umdrehung steuern.
Es soll sich also z.B so lange drehen bis er mit einem Button unterbricht wird oder nach einer Umdrehung stoppen.

Zur steuerung benutze ich das L293D. Ich kann zwar die Richtung ändern und die Geschwindigkeit mithilfe von PWN, jedoch weiß ich nicht wie ich es nach einer Umdrehung stoppen kann.

vielen Dank im voraus.

Gruß

27sharp

Du wirst einen Sensor brauchen.

Einen Schalter auf Nockenscheibe, was optisches, Hallsensor...
Egal...
Einen Sensor!

Es gibt 2 Möglichkeiten:

  • Endschalter an den anzufahrenden positionen
  • Encoder auf der Motorachse.

Grüße Uwe

Hallo Danke für die Antworten. Mit den Motoren möchte ich einen kleinen Automat bauen.
Würde es mit einer Lichtschranke, die mit einer Photodiode und einer IR LED realisiert wird, funktionieren.
Also sobald die Ware runtergefallen ist, bleibt der Motor stehen. Oder gibt es bessere Lösungen?

Gruß

27sharp

Hört sich gut an...

Dein Problem gibts in der Industrie millionenfach.
Also gibts da auch tausende verschiedenste Lösungen.

Mein Tipp:
Such dir was fertiges.
Das kommt sicherlich besser mit "Fremdlicht" klar, als die Bastellösung eines Unerfahrenen.

combie:
Hört sich gut an...

Dein Problem gibts in der Industrie millionenfach.
Also gibts da auch tausende verschiedenste Lösungen.

Mein Tipp:
Such dir was fertiges.
Das kommt sicherlich besser mit "Fremdlicht" klar, als die Bastellösung eines Unerfahrenen.

Das heißt eine Gabellichtschranke nehmen und nicht eine LED un Fototransistor. Die Lichtschranken gibt es auch als Reflexionslichtschranken. Ein magnet und ein Reedschalter oder Hallsensor ist da schmutzunempfindlicher.

Grüße Uwe

uwefed:
Das heißt eine Gabellichtschranke nehmen und nicht eine LED un Fototransistor. Die Lichtschranken gibt es auch als Reflexionslichtschranken. Ein magnet und ein Reedschalter oder Hallsensor ist da schmutzunempfindlicher.

Grüße Uwe

Wenn ich das richtig verstanden habe wird es erkannt sobald das Magnetfeld unterbrochen wird? Wie groß wäre dann die Empfindlichkeit? Also würde ein Magnet ausreichen um die Ware zu erkennen?

Du unterbricst nicht das Magnetfeld sondern die Mechanik bringt einen Magneten in die Nähe des Sensors.

uwefed:
Du unterbricst nicht das Magnetfeld sondern die Mechanik bringt einen Magneten in die Nähe des Sensors.

Wie könnte ich das in meinem Fall denn realisieren? Tut mir Leid bin nicht so erfahren in diesem Themengebiet.

Wir kennen weder Ware, Umweltbedingungen, Größenverhältnisse... nix wissen wir...

Tut mir Leid :confused:

Also es soll ein Süßigkeitenautomat werden. Die Ware hat die größe von Snickers oder Twix. Das Gehäuse besteht aus Holz mit 50x30mm Maße. Wird ein relativ kleines Projekt.

Der Motor dreht ein Spiraldraht solange, bis die Ware runterfällt.

Ah, ja... jetzt wirds deutlicher!

Dadurch dass der Spiraldraht nie seine Form verändert, weiß man ja genau, wann die Ware runter fällt.
Klarer:
Eine Spiralwindung ist eine Umdrehung, ist eine Ware.
egal wie weit die Windungen auseinander liegen

Also:
Da wo die Spirale an den Motor/Getriebe geht, einen Blech, oder Plastelappen an die Welle machen.

Ruhezustand:
Wenn Blechlappen in Gabellichtschanke.

Knopf gedrückt:

  1. Motor an
  2. Warte bis aus Schranke ausgetaucht
  3. Warte bis wieder in Schranke eingetaucht
  4. Motor aus

Vielen Dank für die Antwort aber wäre das ganze nicht einfacher wenn man die Gabellichtschranke an das Ende der Spirale baut und prüft ob dort etwas durch geht?

27sharp:
Vielen Dank für die Antwort aber wäre das ganze nicht einfacher wenn man die Gabellichtschranke an das Ende der Spirale baut und prüft ob dort etwas durch geht?

Glückwunsch!
Jetzt bist du auf eine der glorreichen Fragen gestoßen, die jeder Entwickler selber für sich beantworten muss.

Wie wäre es denn mit ausprobieren?

Tipp:
Der Blechlappen und die Lichtschranke verändern sich nicht.
Die Ware kann variieren.
Vielleicht gibts ja auch durchsichtige Ware?

Vielen Dank für deine Hilfe.
Eine Frage habe ich aber ich noch.

Würde die Prüfung der Ware mit einem PIR Sensor auch funktionieren.

So etwas z.B: http://m.ebay.de/itm/171956297515

27sharp:
Würde die Prüfung der Ware mit einem PIR Sensor auch funktionieren.

Wenn du die Sachen vorher auf ungefähr 37°C erhitzt- ja. Die Dinger reagieren auf Körperwärme :wink:

Theseus:
Wenn du die Sachen vorher auf ungefähr 37°C erhitzt- ja. Die Dinger reagieren auf Körperwärme :wink:

Alles klar hat sich dann geklärt Danke :smiley: