Hi Leute,
obwohl kleine Gimbals mittlerweile zu günstigen Preisen auf den üblichen China-Märkten rumfliegen möchte ich gerne selbst einen Gimbal bauen und programmieren. Dass der Preis mit hoher Wahrscheinlichkeit die fertigen Gimbals übersteigen wird ist mir bewusst. Hierbei interessiert mich mehr das "Wie" als das "fertige Produkt".
Meine Ausgangssituation
Für die ersten Versuche habe ich einen 1-Achs-Gimbal mit Servoantrieb gezeichnet. Es fehlen noch die Anschlussmaße vom Motor. Sobald der da ist, werden die kurz nachgetragen und das ganze kann gefräst werden.
Die Software
In vielen Videos habe ich ein "Zittern" und ruckeliges Verhalten der DIY Gimbals bemerkt.
Sofern es nicht an Strommangel lag, wird das wohl auf einen Software- bzw. Regelfehler zurückzuführen sein.
Hier ein paar Gedanken von mir..
Um ein ruckartiges Steuern zu verhindern kann man die Geschwindigkeit des Servos abhängig von dem Differenzwinkel (IstWinkel-SollWinkel) gestalten. z.B. durch lineare, quadratische, potenz-Funktionen..
Damit dürfte auch schon ein wenig Zittern vermieden werden denke ich, da bei kleinen Differenzwinkeln eben nicht voll beschleunigt korrigiert wird.
Meine Fragen an euch:
Ist das ganze mit dem Motor handlebar? Hab bislang noch nicht mit Servos gearbeitet und ehrlichgesagt ein wenig wild drauf losgekauft...
Was haltet ihr von den Ideen? Das ganze wird schwierig bei Modellbauservos die einen 180° Winkelbereich haben, da die Geschwindigkeit fix ist..
Der ausgesuchte kann wohl dauerhaft drehen.. So stehts zumindest in den Reviews..
Kann man da zur Not mit linearer Interpolation arbeiten?
Habt ihr weitere Ideen / "Taktiken"?
Viele Grüße
l00py