Glättungskondensator 5V nach 3.3V?

hi

mein Nano betreibt einen DistanzSensor und soll die verarbeiteten Werte über A0 an mein anderen board (axoloti) schicken.

jetzt läuft der DistanzSensor nur auf 5V, während der axoloti "only 3.3V tolerant" ist. da meine anfangs gewählte lösung nicht klappt habe ich mich auf die suche gemacht und herausgefunden, dass der A0 des Nano's PWM macht also ich einen Glättungskondensator bräuchte.

Leider habe ich keinen schimmer wie man das berechnet(?) ich lese mir das X mal durch aber ich bin n bissl blöd auf dem auge. kann mir da jemand helfen?

Da musst du etwas falsch verstanden haben.
Beim Nano ist der A0 ein analoger Eingang und liefert dir kein PWM.

Und wozu brauchst du PWM ?

Und was ist ein axoloti ?
Bitte einen Hyperlink posten.

Was du mit einem Glättungskondensator hier willst, verstehe ich auch nicht.

Um von 5 auf 3,3 Volt zu kommen nimmt man einen Levelshifter oder einen Spannungsteiler (2 Widerstände).

Du solltest aber zuvor mehr und bessere Informationen liefern.
Das solltest du nach 183 Posts allerdings schon wissen.

Axolotl

Denke, hier ist vll. doch was gaaanz Anderes gemeint ...

postmaster-ino:
Denke, hier ist vll. doch was gaaanz Anderes gemeint ...

Manches mal bin ich mir da nicht so sicher. :wink:

HotSystems:
Da musst du etwas falsch verstanden haben.
Beim Nano ist der A0 ein analoger Eingang und liefert dir kein PWM.

Und wozu brauchst du PWM ?

Und was ist ein axoloti ?
Bitte einen Hyperlink posten.

Was du mit einem Glättungskondensator hier willst, verstehe ich auch nicht.

Um von 5 auf 3,3 Volt zu kommen nimmt man einen Levelshifter oder einen Spannungsteiler (2 Widerstände).

Du solltest aber zuvor mehr und bessere Informationen liefern.
Das solltest du nach 183 Posts allerdings schon wissen.

Hi

oh, sorry ich dachte das wäre einfach zu erklären.. ich fange mal von vorne an.. also, ich baue ein theremin mit dem axoloti . hierfür habe ich eigentlich schon alles funktionsbereit, bis auf den distanzSensor, der leider 5V benötigt um zu laufen.

also nahm ich einen Nano und schloss den DistanzSensor hier an. Der Sketch lbedient den Sensor und macht dann einfach analogWrite(A0, distance);

den pin A0 des Nanos möchte ich nun am Axoloti auslesen.

AdmiralCrunch:
Hi

oh, sorry ich dachte das wäre einfach zu erklären.. ich fange mal von vorne an.. also, ich baue ein theremin mit dem.....

Warum kannst du nicht präzise erklären, was du bauen möchtest, nicht wie. Das versteht man so nicht.
Und was verstehst du unter "theremin" ?
Am besten du postest zusätzlich uns ein Schaltbild deines Projektes.

"theremin"

Was das ist, weiß ich natürlich.....

Aber wieso ein dummer Nano einen Sensor auswerten soll, obwohl da doch ein fetter STM32F427 werkelt, verstehe auch ich nicht.
Was geglättet werden soll, ist mir auch ein Rätsel.

Ich rate:

10 Schritt zurückgehen
Dann die Sache neu betrachten.
Unterscheidungen treffen, zwischen "Was weißt du?" und "Was können wir davon wissen?"

Beispiel: Abstandssensor....
(ironie)Natürlich gibt es nur einen Abstandssensor nach einem Funktionsprinzip.
Klar, hast du den vor dir liegen.
Wir sehen nichts!