Heute kam ein Päckchen aus China bei mir an. Darin enthalten war unter anderem ein Grafik-LCD (mit 128 x 64 Pixeln). Nichts Besonderes.
Anders als auf den Produktfotos finden sich auf dem Board einige Kontakte mehr. Mit den Pins 1 – 20 unten rechts hatte ich gerechnet. Wenn ich das richtig verstehe, könnte ich hierüber eine parallele Verbindung über vier oder aber auch acht Bit herstellen, oder alternativ das SPI verwenden.
Oben rechts finden sich 20 weitere Pins. Ich vermute hier einfach eine Dopplung in anderer Anordnung für mehr Flexibilität?!
Was ist mit den fünf Pins unten links? Ist das I2C?
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich nicht CIPO und COPI, sondern kann die Kommunikation auch über einen Kanal laufen lassen, weil er bidirektional funktioniert. Ist das korrekt?
Ich habe geschrieben wäre
Da unter dem Aufkleber vom 2.1.2022 die drei Bauteile nicht bestückt sind, gehe ich davon aus, das die Schnittstelle nicht aktiv ist. - FPC1.0-5 ist eine vorgesehne Auflötmöglichkeit für JST 1.0 5polig.
Also entweder ist der Port gar nicht zu gebrauchen, oder nur für eine Betriebsart.
Wo hast Du den her?
Vielleicht ergibt sich ja was bezüglich der Version 2.2
Die Anschlüsse funktionieren wie erwartet als SPI. Nur erschließt sich mir der Sinn nicht so recht.
PSB muss nach wie vor runtergezogen werden um SPI zu aktivieren und die Versorgung der Hintergrundbeleuchtung findet sich genau am anderen Ende der Platine. Einziger Vorteil den ich aktuell sehe ist, dass ich dort einen fünfer statt eines sechser Headers verwenden könnte. Mhh.
Mir schon.
Das, was Du mit Deinem Einzeldisplay machst, machen Andere zu zigTausenden.
Den JST-Header da anzupinnen ist während der Bestückung vermutlich irgendwas mit 0,5 Sekunde.
Wie Du Deiner Platine rechts entnehmen kannst, gibt es da zusätzliche A + K.
Was Denkst Du denn, was passiert, wenn Du die benutzt?
Wenn Du den Aufkleber anhebst, wirst Du auch darunter die beschriftungen C6 C7 C8 finden.
Was denkst Du, wozu die da vorgesehen sind?
Und wenn Du ganz genau an JP4 schaust....
Das ist auf multiple Effizienz getrimmt. Nicht auf "armer Arduino-Anklemmer..." der selber seine Lötösen anpinnt...
(BWL vermutlich nicht mal erstes Semester)
Schau auf die Platine - das ist die Beschriftung.
JP - ne Steckverbindung.
C - nen (nicht eingelöteter) Kondensator) A und K - Kontaktflächen für anode und Kathode der Hintergrundbeleuchtung, die während der Bestückung mit einer ZinnBrücke angesetzt werden, so wie die Brücke 5V mitten drin, mit der festgelegt wird, ob 3.3V oder 5V als Betriebsspannung.
So Anfänger scheinst Du nicht zu sein - denn spi darauf zum laufen zu bekommen innerhalb der kurzen Zeit scheinst Du ja.
Aber eine Beschriftung ist dafür da, diese zu lesen.
Und wenn ich schon schreibe:
Glücklicherweise gibt es ja für nahezu alles Librarys und Tutorials. Und nur weil ich dem einigermaßen folgen kann, heißt das ja noch lange nicht, dass ich auch wirklich verstehe was vor sich geht. Aber daran arbeite ich momentan. Und Du hilfst mir dabei sehr.