Graphic equalizer IC MSGEQ7

Hallo,
ich (Anfänger) habe einige Fragen zu dem graphic equalizer IC "MSGEQ7".
Ich möchte das Signal eines lm386 (+ Elektret-Mikrfon) an einen MSGEQ7
weiterleiten und die Pegel-Daten der einzelnen Bänder dann mit einem
ARDUINO "abholen" und in zwei Bänder umrechnen. Das Ergebnis möchte ich
dann über in zwei Reihen angeordnete LEDs mit Hilfe von LED-Treibern
(TLC59116) darstellen (Zwei Band Peak-Meter).

Meine erste Frage lautet:
Im Schaltungsbeispiel des Datenblattes (s. Bild) ist Pin 8 über einen
200k Widerstand mit VDD (+5V) verbunden. Da ich keinen 200k Widerstand
habe, würde ich gerne 3 x 68k (= 204k + Toleranzen) in Reihe schalten.
Ich gehe davon aus, dass das für ein rein qualitatives Peak-Meter keine
relevanten negativen Auswirkungen hat, oder?

Zweite Frage:
Im Schaltbild ist am Eingang ein 22k Widerstand zu sehen. Ich habe aber
eine Beispielschaltung ohne diesen Widerstand gefunden. Wofür ist der
gut?

Dritte Frage:
Ich gehe davon aus, dass der IC bei VDD=+5V eine Mittelspannung des
Audiosignals von 2,5 Volt (wie vom lm386 erzeugt) erwartet, richtig?

Vierte Frage:
Wie ist das mit den Bändern zu verstehen? Ich gehe davon aus, dass es
sich bei den sieben angegebenen Bändern (63Hz, 160Hz, 400Hz, 1kHz,
2,5kHz, 6,25kHz und 16kHz) um die Bänder von "0Hz-63Hz","0Hz-160Hz", ...
und nicht "0Hz-63Hz","63Hz-160Hz,... handelt, richtig?

Danke für die Antworten im Voraus!

...ich habe die Frage ins englische "audio"-board unter "Graphic equalizer IC MSGEQ7" übertragen. Bitte dort Antworten!