hey ich habe absolut keine Ahnung wie ich meine
L6205N H-Bridge an den Arduino anschließen soll
habe ein Tutorial mit einer anderen Brücke gefunden
aber die hatte ganz andere Pinbezeichnungen
Schaltung nach Figure 8. Typical Application (Seite. 9) aufbauen.
In1a und In2a mit Arduino verbinden, für die Richtungssteuerung des 1. Motors. Z.B. Digital 5 & 7.
In1b und In2b mit Arduino verbinden, für die Richtungssteuerung des 2. Motors. Z.B. Digital 10 & 12.
Das PWM-Signal für die Geschwindigkeitssteuerung wird an EnableA (Digital 6) und EnableB (Digital 11) angeschlossen.
Die Wahrheitstabelle zur Steuerung befindet sich auf Seite. 7.
- Motor an Out1a und Out2a anschliessen, den 2. an Out1b und Out2b.
ich verstehe nicht warum man noch ein 3. kabel an den Arduino anschließen muss hier braucht man auch nur 2
http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/motorsteuerung-mit-einem-h-bridge-ic/
und wo muss ich die externe Stromquelle anschließen (an VSa und VSb ???) und die Arduino GND und 5V
hauke-peters:
ich verstehe nicht warum man noch ein 3. kabel an den Arduino anschließen muss hier braucht man auch nur 2
http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/motorsteuerung-mit-einem-h-bridge-ic/
und wo muss ich die externe Stromquelle anschließen (an VSa und VSb ???) und die Arduino GND und 5V
Hast Du einen L6205 oder einen L293?
Welchen Motor willst Du ansteuern?
Grüße Uwe
ich habe beide die L293D ist aber zu klein für meinen Motor die L6205 ist genau richtig für meinen Motor
ich wollte mich an dem Tutorial für die L293D orientieren und danach die L6205 ansteuern
Du mußt die Ansteuerung des L6205 nehmen. Vergiß den L293 und alle diesbezüglichen Tutorials.
Der L6205 hat 2 unabhängige H-Brücken. Im Datenblatt und folgend mit a und b bezeichent.
IN1a, IN2a, ENa, VSa, SENSEa beziehen sich auf OUT1a und OUT2a.
IN1b, IN2b, ENb, VSb, SENSEb beziehen sich auf OUT1b und OUT2b.
Du brauchst noch 2 Dioden (1n4148), einen 100 Ohm Widerstand, einen 220nF Kondensator und einen 10nF Kondensator. Schaltung Figure 2 auf Seite 7 von SGS Thomson Microelectronics mXyuytq datasheet pdf
Diese Schaltung produziert die Ansteuerungsspannung der obereb MOSFETS der H-Brücke.
Wie Megaionstorm bereits erklärt hat bestimmst Du die Richtung in die sich der Motor dreht mit den pins IN1a und IN2a.
Sind beide H oder L ist der Motor gebremst da beide Pole an dem gleichen Potenzial geschaltet sind.
Wenn IN1a HIGH und IN2a LOW ist OUT1a HIGH und OUT2a LOW und der Motor dreht in eine
Wenn IN1a LOW und IN2a HIGH ist OUT1a LOW und OUT2a HIGH und der Motor dreht in die andere Richtung.
ENa schaltet die Ausgänge OUT1a und OUT2 hochohmig. Dadurch wird der Motor nicht gebremst. Wenn Du die Drehgeschwindigkeit regeln willst gibst Du ein PWM Signal an ENa.
Das gleiche gilt für die zweite, mit b bezeichente Brücke.
Grüße Uwe
achso so ist das
sind die 2 Dioden (1n4148), der eine 100 Ohm Widerstand, der 220nF Kondensator und der 10nF Kondensator notwendig?
Und die Versorgungsspannung für Brücke 1 müsste den ja VSa sein und für die 2. Vsb
sind die 2 Dioden (1n4148), der eine 100 Ohm Widerstand, der 220nF Kondensator und der 10nF Kondensator notwendig?
Ja, unbedingt!!
Ich vergas: EN solltest du über einen Widerstand ansteuern: Recommended values for
REN and CEN are respectively 10KOhm and 100nF. Figure 5 auf Seite 7. Dies weil intern ein Open Drain am EN hängt der im Falle von Überstrom oder Überhitzung die H-Brücke abschaltet.
Das Datenblatt sgt ncigt aus aus welcher Motorspannung VS1 oder VS2 die internen 5 und 10V produziert werden. Notfalls beide VS anschließen auch wenn nur 1 Motor angesteuert wird.
Grüße Uwe
Danke
Sehr interessant ist auch die Möglichkeit der parallel Verbindung um den möglichen Output Current zu erhöhen. Seite 10, Figure 9.
Ansteuerung mit L620x:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_L620x
ACHTUNG
L6205 ... Bei Testlayouts erwärmten sich die ICs bereits bei 2 A Dauerstrom (PWM) oft so stark, dass die automatische Temperaturabschaltung reagierte ...
kann man die Erwärmung verhindern ?
ohne einen Kühler zu kaufen
Weniger Ampere verbrauchen oder den Motortreiber IC gegen einen anderen Typen austauschen.
Ansonsten definitivest: NEIN
IST JA LUSTIG
ich habe genau den gleichen Panzer wie du
... Immer diese Nachmache wa :0
Was machst Du den so mit deinem Panzer ?
erstmal zum fahren bringen über Xbee und das mit Processing sodass man
den Panzer über den PC steuern und schießen kann alles weitere muss ich noch überlegen