Wenn du keine fertigen L298 Module hast die das schon integriert haben, solltest du die vor jeden einen L297 setzten:
Das ist ein Schritt-Motor Controller den du einfach mit Richtung, Takt und Enable ansteuern kannst. Außerdem hat er Vollschritt/Halbschritt Umschaltung und eine Strombegrenzung.
Also ich habe 3 komplett fertige L298N H-Brücken Module, die auch mit meinen Motoren und 12V funktionieren und machen was sie sollen.
Jetzt die frage wie ich am besten weiter mache... ?
Also mit der software zum ansteuern und die Daten übertragen?
Ostfront:
Jetzt die frage wie ich am besten weiter mache... ?
Da hätte ich eine Idee: Schreibe einen Testsketch, der einen Motor etwas rechts, dann links dreht. Das sollte problemlos möglich sein. Nun ergänze einen zweiten Motor, der auch irgendwie dreht. Wenn das ebenfalls problemlos funktioniert, kommt der dritte Motor dazu.
Bei einer CNC-Fräse brauchst Du exakte Bewegungsbahnen, um saubere und maßhaltige Oberflächen zu erhalten. Ob ein Arduino 12 IOs präzise genug ansteuern kann, kannst Du ausprobieren.
Wie komme ich drauf: Bei einem Motor, auf diese Art angesteuert, habe ich Drehzahländerungen gehört, wenn der Sketch eine Monitorausgabe machte. Ich sage nicht, meine Erfahrung sei direkt auf Deine Konstellation übertragbar, irgendeinen Grund könnte die vorzugsweise Ansteuerung mittels Freigabe, Richtung und Takt durch die CNC-Software aber haben.