Hab an meinem Sendemodul (5V) einen Statusausgang welchen ich mit einer Porterweiterung MCP23008 (5V) abgreife und zu Auswertung an den ESP (3,3V) über I2C weiterleite. Pegelanpassung ist drin.
Problem:
Der Statusausgang vom Sendemodul liefert im H-Zustand ca. 1,93V. Der MCP will lt. Datenblatt aber mehr als H-Pegel. Das gibt keine sichere Auswertung.
Oder versorge ich den MCP besser gleich nur mit 3,3V? Dann brauch er auch weniger für die H-Pegelerkennung und ich könnte mir den Pegelwandler zu ESP sparen. :
stoni99:
Oder versorge ich den MCP besser gleich nur mit 3,3V? Dann brauch er auch weniger für die H-Pegelerkennung und ich könnte mir den Pegelwandler zu ESP sparen. :
Wieso gibt dein Sendemodul 1,93V als High-Pegel aus? Da scheint irgendwas faul zu sein. Das kann zum Beispiel sein, dass du das Datenblatt des Sendemoduls nicht ordentlich gelesen hast. Ist hier ein Pullup von nöten?
Verstehe nicht, warum du den MCP nicht gleich mit 3V3 betreibst. Vorallem weil dein I2C/SPI auch damit direkt kompatibel wäre
Ja, ich habe es versäumt den H-Pegel vom Sender nachzumessen
Der geringe Pegel ist sicherlich darauf zurückzuführen das der Vorwiederstand für die LED schon im Sender integriert ist. Hatte ich erst später gelesen.
Im Datenblatt steht was von 0.8 VDD. Ich vermute mal 0.8 x 3,3V = 2,64V. Da reichen ja meine 1,93V immer noch nicht... grrrr...
Was für ein Sendemodul?
Wieso hat eine LED Einfluss auf einen Eingang?
Der geringe Pegel ist sicherlich darauf zurückzuführen das der Vorwiederstand für die LED schon im Sender integriert ist. Hatte ich erst später gelesen.
Sicherlich?
Warum "Sicherlich"?
Darf ich das auch mal lesen?