Hallo.....ich benötige eure Hilfe....................!!!!

Hallo Mitglieder des Arduino Forums.

Ich bin Mark und arbeite als Techniker im Kimahaus Bremerhaven.
Derzeit ist ein Exponat ausgefallen welches über ein Arduino Duemilanove Atmel 328 gesteuert wird. Ich habe keine Erfahrung im Berich der Kontrollerprogrammierung und habe auch nur Grundkenntnisse was die Objektorientierte Programmierung betrifft.
Leider kann ich zu dem Exponathersteller keinen Kontakt aufbauen und mir fehlen sämmtliche Unterlagen. Ich habe lediglich eine Sicherung des Codes, die auf dem PC des Exponats hinterlegt war.

Ich hoffe das ihr mir helfen könnt...............!!!!

Wenn am Analogen Eingang (sensorPin A0) für nur sehr kurze Zeit ein Signal anliegt z.B. ein klick eines Tasters. Soll am Ausgang (ledPin 12) eine Spannung von 5 Sekunden ausgegeben werden. Leider habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden wie das geht.

Der zweite Schritt wäre, wenn die 5 Volt ausgegeben werden, dass eine Flashanwendung über die Serial Verbindung gestartet wird.

Im Anhang (leider nur in txt Form) zeige ich euch das gefundene Skript welches auf dem PC des Exponats gespeichert war:
Leider kann ich über die Verdrahtung nichts finden, ich wärde für eure sehr dankbar....!!!

Gruß

Mark

Arduino Programmierung.txt (17.7 KB)

Arduino Programmierung.txt (17.7 KB)

Hallo jmn1981
Hab nicht verstanden ob Du den Arduino wiederherstellen willst oder ob Du die Steuerung neu programmieren mußt.
Vieleicht kann Dir jemand aus Bremen dabei helfen.
Viele Grüße Uwe

Hallo Uwe,

Ich muss den Arduino wieder herstellen....!!!
Leider weiß ich nicht 100% ig gnenau an welchen PIN´s ich was anschließen muss bzw was für ein Signal(5Volt oder 3.3 Volt???) anliegen muss.

Kannst Du aus dem Skript herleiten was Passieren muss...???

Gruß

Mark

Also hast Du keine Ahnung wie Arduino angeschlossen war?
Grüße Uwe

Es war am analogen Anschluss ein Relais angeschlossen( Output 3 Volt DC)...!!!
(Ich Glaube Pin 4 war das)

Am Digital Ausgang (Pin12) war ebefalles ein Relais angeschlossen welches mittels 5 Volt einen größeren Stromkreis schließt. Dieser Schaltvorgang bewegt dann ein Fließband, das sich über den Köpfen der Besucher bewegt.

Leider habe ich keine Dokumentation wie die Arduino angeschlossen war.....!!!

Gruß

Mark

und wer hat den Arduino ausgebaut?

Der Code sieht auch nicht so aus als hätte er das von Dir beschriebene Verhalten gehabt. Wer hat dieses Exponat erstellt und warum muß derjenige nicht dafür geradestehen, daß es funktioniert?

Davon abgesehen ist der Code ein super Beispiel wie man Kommentare besser nicht schreiben sollte :wink:

Hallo,

dass war leider mein Fehler. :smiley:

Ich habe den Code als txt Datei angehängt.....!!!!

Arduino Programmierung.txt (17.7 KB)

Das war nicht Dein Fehler. Das ist genau der Code den ich meinte.

jmn1981:
Hallo,

dass war leider mein Fehler. :smiley:

Ich habe den Code als txt Datei angehängt.....!!!!

Dieser Code macht nichts anderes, als die Ein-Ausgänge des Arduino über die serielle Schnittselle zu steuern bzw auszulesen. Die Steuerung erfolgt über den PC. Das Program enthält überhaupt keine Anhaltspunkte, welche Pins verwendet werden bzw was wann gesteuert wird. Es ist nur eine Fernsteuersoftware.

Grüße Uwe

Hallo Mark

Mark:
Leider hat mein Vorgänger die Anschlüsse nicht dokumentiert.

Einen anderen Kontroller darf ich aus Versicherungstechnischen Gründen nicht einsetzen, klingt bescheuert ist aber leider so....!!!

Da sehe ich kaum Chancen etwas zu erreichen.
Was war passiert, daß dein Vorgänger Hand an das Exponat gelegt hat?

Du kannst mal versuchen den Arduino am PC anzuschließen (USB-Kabel), einige Minuten warten oder bis das Geblinkle an LED L aufhört, der PC hochgefahren ist, das Exponat-Programm am PC gestartet ist, und dann an allen 20 Pins (digitale und analoge) Spannung messen. Und aufschreiben. Dann jedes Pin einzeln mit einem 1kOhm Widerstand auf Masse verbinden und nochmal messen. Das gleiche nochmal mit dem 1kOhm Widerstand auf +5V.

  • Wenn bei allen 3 Messungen die gleiche Spannung gemessen wurde ist das Pin als Ausgang geschaltet.
  • Wenn bei der Messung ohne Widerstand +5V da ist, aber mit Widerstand auf Masse nicht mehr da ist, ist es ein Eingang mit aktivierten Pullupwiderstand.
  • Wenn ein pin etwas zwischendrin (0 und 5V) gemessen wird und mit den beiden Widerständen einmal +5V und einmal Masse gemessen wird dann ist der Pin ein Eingang der etweder nicht verwendet wird oder an dem ein esterner pullupwidrstand oder ein Sensor hängt der o bzw 5V Ausgangsspannung gibt.

Grüße Uwe

und ich dachte immer der Arduino wäre mehr im Privat oder Hobbybereich vetreten Oo

Darf man ihn eigentlich kommerziell nutzen ??

hm wenn das so verfahren ist, versuch doch mal folgendes.
geh zur uni bremen und kontaktier dort jemandem aus dem e-technik bereich. da wird sich bestimmt ein studi finden lassen der das für nen schein oder gegen bezahlung macht und dann auch ordentlich dokumentiert. atmega prozessoren sind keine exoten und ich kann mir vorstellen das ein erfahrener studi das recht fix hinbekommt.

Hallo Uwe,

deine Tipps haben mich wirklich weiter gebracht. Die Flashanwendung (läuft über einen Browser MS Explorer) die auf dem Rechner des Exponats läuft, reagiert auf Mouse Klicks. Mehrere hintereinander bewirken, dass ein interaktives Feuer auflodert. Sobald das Feuer brennt wird über den Seriellen Port Com 3, Bautrate 9600 ein Signal an die Arduino übermittelt die dann Ausgangsseitig eine Spannung von 5 Volt schaltet (Pin12) , über ein Schaltrelais wird dann ein Fließband aktiviert, welches sich über den Köpfen der Besucher bewegt .

Eine Kamera nimmt den Besucher live auf(in einer Greenbox) und koppelt das Bild mit dem Feuerbild, so entsteht der Eindruck, dass der Besucher auf der Leinwand hinter dem Feuer sitzt und Kohle schaufelt. In die Schaufel habe ich einen Funksensor eingebaut das Modul sendet Daten über 868 Mhz Band (Reichweite ca . 5 - 10m), über einen Neigungsschalter (15°) wird der Funksensor aktiviert. Die Schaufel muss also bewegt werden, wie beim schaufeln. Das Empfangsmodul gibt das Signal nun an einen umgebaute Computermouse weiter, die das Signal als Klick verbeitet.

Natürlich ist auch noch sehr viel Software auf dem Rechner installiert, was die ganze Sache noch undurchsichtiger gemacht hat, darauf möchte ich hier aber nicht weiter eingehen.
Exponathersteller sind meistens Künstler und keine Techniker, die Ideen sind oft sehr gut, nur leider ist die technische Umsetzung sehr häufig eine Katastrpohe. Das fängt mit der technischen Dokumentation an und hört bei der Verdrahtung auf :fearful:

Ich habe in den 1 1/2 Jahren, die ich jetzt hier bin, sehr viele Exponate umgebaut, diverse zeitgesteuerte Inzenierungen umprogrammiert, unsere Mediensteurungssoftware (Medialon Manager) angefangen zu studieren und schließlich auch umprogrammiert usw...Also es ist wirklich sehr viel zu tun, mal abgesehen davon bin ich als einzieger im Haus für die Ansteurung der Exponate (wir haben sehr viele Exponate XD ) zuständig.

Also bis zum nächsten mal und danke auch an die Anderen

Gruß

Mark

Also Problem gelöst?
Grüße Uwe

Ja,

das Problem ist gelöst...!!! :smiley:

Gruß

Mark