Ich versuche grade für meinen Verein ein Projekt umzusetzen und da ich anders Zig meter Kabel verlegen müsste habe ich mir überlegt das ganze mittels Funkstrecken auszuführen.
Spezifikationen wären:
Mehrere Funkstrecken nebeneinander:
2x Bidirektionale Kommunikation (2 Digitale Signale von der Basis, 1 Digitales Signal zur Basis)
2x Monodirektionale Kommunikation (1 Digitales Signal zur Basis) (das ließe sich auch via Kabel machen, 2x15m geht noch)
Ich hätte mich vielleicht etwas klarer ausdrücken sollen
Das ganze wird handelt sich um eine Basisstation die mit 2 Stationen (jeweils 1 Buzzer und 2 Lampen) jeweils an den Enden des Spielfeldes (Lichte Entfernung ca. 60m) und 2 Stationen (Jeweils 1 Buzzer) in relativer Nähe der Basisstation kommuniziert.
An der Basisstation kommen noch 2 Taster, 2 Lichtsignale und 1 Akustischer Signalgeber dazu, evtl ein LCD.
Aber die Frage ob es ein Mega sein sollte bezog sich hauptsächlich darauf ob ein Nano überhaupt die Kapazitäten hat die Funkmodule anzusteuern.
Ein Nano kommt prima mit einem nRF klar, die Module benötigen nur SPI und 2 bis drei Steuersignale.
Eine Stromversorgung über die Nano 3.3 Stomversorgung könnte problematisch sein, bleibt auszuprobieren.
Ob du mit den standard nRFs auskommst, musst du auch ausprobieren, erscheint bei freier Sicht aber möglich,
ansonsten gibt es auch Module mit erhöhter Reichweite (Verstärker, Antenne, ).
Ich bin mir jetzt auch nicht mehr so sicher, ob Funk hier die richtige Lösung ist.
Wenn, dann müssen die unterschiedlichen Stationen auf unterschiedlichen Frequenz-Kanälen arbeiten.
Hier weiß ich allerdings nicht, ob das mit den NRFs so funktioniert.
Wenn durch Zufall beide Buzzer gleichzeitig gedrückt werden, geht sonst ein Signal (evtl. beide) verloren.
Was die Reichweite betrifft, bin ich ebenso skeptisch, wie es Whandall andeutet.
Allerdings kann ich eine Erweiterung mit Verstärker nicht empfehlen, da in DL nicht erlaubt.
OK, ist nur eine Bemerkung.
RazorCharlie:
Das ganze wird handelt sich um
...
jeweils an den Enden des Spielfeldes (Lichte Entfernung ca. 60m)
...
nRF24L01
Spielfeld bedeutet wahrscheinlich reichlich (?) Zuschauer.
Zuschauer bedeutet reichlich Smartphones.
Smartphones bedeutet reichlich WLAN-Dings im Bereich 2.4 GHz.
Ich würde eher kein Funkmodul im Bereich 2,4 GHz einsetzen wollen, weil ich von jeder Menge Störungen ausgehen würde - natürlich nur wenn da auch Leute sind. Also beim Testbetrieb (ohne Zuschauer) funktioniert alles bestens, aber dann, wenn Zuschauer da sind geht möglicherweise gar nix mehr. (Ich bin übrigens ein "gebranntes Kind").
Und WLAN bei dichtem Smartphoneaufkommen ist sowieso Harakiri
Naja, wenn das, was da geplant ist, zu einem "Nice-to-have-Feature" gehört, dann kann man drüber nachdenken (aber 60 Meter sind schon ziemlich viel).
Falls es aber relevant für die korrekte Spielabwicklung sein sollte, würde ich niemals ("Jedermanns-") Funk verwenden!
Wenn es also wichtig ist, dass es funktioniert, ist Kabel (RS485) die Methode der Wahl, finde ich.
Und wie gesagt - ich hab mir da schon meine Nase "blutig gestoßen"