freddy64:
2 Pufferspeicher sind außerhalb der Heizung vorhanden 1 für Heizung, 1 für Warmwasser.
[...]
Die Messgaudi soll an (in) die Rohre moniert werden, die direkt aus der Heizung kommen und zu den Pufferspeichern gehen.
Warum soll ich die Außentemperatur berücksichtigen?
Das ergibt sich schon aus Satz1.
Du willst den Standort der Verbrennungsanlage verändern, aber den Bedarf des Hauses berücksichtigen.
Das geht. Wenn Dir bekannt ist, unter welchen klimatischen Bedingungen Du die (zugeführte) Energie für den entsprechenden Zweig verwendest.
Und das geht nicht als einfaches Summenverfahren DeltaT=Tv-Tr.
Allein das Verhalten an der WW-Strecke kann Dir mächtig auf die Nase fallen, wenn Du keine Langzeitvergleichswerte hast; Die Steuerung hat sicher eine Vorrangschaltung...
Die (spätere) und vermutlich auch verpflichtende Berechnung wird immer auf Basis der Gradtagzahlen und Heiztage erfolgen.
Dazu Hinweis auf ein nettes Tool: https://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/werkzeuge/Gradtagszahlen_Deutschland.xls (Downloadlink) Die letzten knapp 20 Jahre und offline mit persönlicher Berechnungsgrundlage zu versehen!
Wenn Du aber merkst, das bei der Verbrennung
a) es gar keine Heiztage waren
b) der Versatz zwischen absinken der Aussentemp und Nachheizen einen erheblichen Abstand hat
c) Du Deine Heizkörper antizyklisch betrieben hast
kannst darauf reagieren und in die Neu-Berechnung einfliessen lassen.
Ohne Aussentemperatur wird es schwer herauszufinden für was und in welcher Menge der Verbrauch stattgefunden hat.
Wenn ich Melkanlage höre, dann habe ich da ganz viel - auch heisses - Wasser noch im Sinn...
Und bei so einem Umbau dann auch die mögliche Verpflichtung einer thermischen Solaranlage, die somit (rechnerisch) mit erschlagen werden kann...
Daraus eräbe sich für mich, die Entnahme für WW und Heizung getrennt - also nach den Speichern - zu erfassen.
Da gerne als Summe. Ausreichend im Stundentakt.
Dann gestatte mir noch Hinweise zur Verwendung der DS:
Die sind in den DaBla oft angegeben bis 55°C. Alles was darüber kommt, kann Dir schon mal eine Abweichung einbringen.
Spätestens ab 85°C ist dann auch Schluss mit lustig. Da ist eine 2K Toleranz eingepreist. Bei einem Durchlauf von 1000L/h ist das erheblich.
Noch entscheidender ist die Montage.
Tauchhülsen in nem T-Stück und die Sensoren lose rein ist richtig Kacke.
U.a. ist stehende Luft der beste Isolator...
Als Summenbildung für Dich vollkommen ok.; Als Argumentatiosgrundlage für/wieder im Rahmen eines Investitionsobjektes aber nicht geeignet.
Na dann... 