Hallo Zusammen,
bei mir Zuhause steht die Anschaffung einer neuen Gastherme an. Für den Wasserspeicher besteht die Möglichkeit zusätzlich einen Heizstab zu installieren der elektrisch betrieben wird.
Da ich eine PV Anlage mit Eigenverbrauch besitze wäre das eine sinnvolle Anschaffung.
Um diesen Heizstab nun auch zeitlich effektiv zu nutzen wollte ich eine kleine Schaltung entwickeln.
Und zwar habe ich mir folgendes gedacht:
-Überwachung der Einspeisung ins Ortsnetz (Wandler mit Leistungsfluss Richtung Netz oberhalb des Zählers)
- Umwandlung des Stromes über einen Gleichrichter und Auslesen über Arduino
- Programmcode (Umrechnung verketteter Strom in Leistung)
- Wenn Einspeisung >2kW Heizstab über ein Relais zuschalten.
Hier meine konkreten Fragen:
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit dem Auslesen von Stromwandlern über einen Arduino gesammelt?
Welcher Wandler in Kombination mit einem Gleichrichter ist hier sinnvoll?
Ist die Idee generell umsetzbar?
MfG
Hotte
Zuerst: wie schaut's gesetzlich aus? darfst du das?
Ich bin ausgebildeter Elektroniker für Betriebstechnik und habe meinen Techniker gemacht.
Rein von der Installation habe ich also Erfahrung im Umgang mit derlei Anschlüssen.
Abnehmen kann ich die Installation nicht da ich kein eingetragener Meister bin.
Da gibt es aber sicher Möglichkeiten im persönlichen Umfeld jemanden zu finden.
Ok. Da gibt's keine großen Probleme. Deine Zähler sollten halt alle auslesbar sein, sonst wird's "interessant".
PV-Anlage mit Eigenverbrauch heisst du darfst schon Strom direkt selbst verbrauchen oder muss der ganze PV-Strom eingespeist werden?
Ich habe von den Stadtwerken so einen Vollelektronischen Zähler bekommen. Der hat eine LED die je nach Leistungsaufnahme unterschiedlich schnell blinkt.
Da du nur eine Schaltschwelle brauchst müsste der Stromwandler nicht super-linear sein.
Der Arduino hat einen 10Bit-AD-Wandler
Auflösung 5V / 1023 = 0,005V = 5 mV. Mit einer kleinen Vestärkerschaltung kann man auch ein schwaches Signal entsprechend verstärken. Faktor 10 bis 100 sind kein Problem. Damit könnte man dann fast beliebige Stromwandler mit 10-20A nehmen.
google ist immer einen Fünfminuten-Schellsuche Wert Arduino Wechselstromsensor hat mir sofort das hier angliefert
SeeedStudio Nicht-invasiver Wechselstromsensor (30A Max)
Und beim Hersteller gibt es dann links
Seeedstudio
CT Sensors - Interfacing with an Arduino
Der liefert bei 30A schon 1V. bei 2000 W / 230V / 30 = 0,28V
Das könnte man schon recht gut auswerten.
viele Grüße Stefan
@zwieblum ich möchte nicht direkt an de Zähler da dieser ja verplombt ist.
@stefan bei Eigenverbrauch wird der Strom ins Hausnetz eingespeist und überflüssige Energie dann ins Netz gegeben.
Danke auf jeden Fall für deine Recherche. Das hilft mir schonmal sehr 
Hi
-Überwachung der Einspeisung ins Ortsnetz (Wandler mit Leistungsfluss Richtung Netz oberhalb des Zählers)
Wie darf ich mir Das vorstellen?
Das Ding muß ja ebenfalls einen Spannungspfad haben, um die Phasenlage und somit die Energie-Fluss-Richtung erkennen zu können.
Oder eben ein 'ganz normaler Hutschienenzähler mit S0-Schnittstelle'?
'Oberhalb des Zähler' ist dem Versorger ziemlich egal - Da kannst Du 'machen, was Du willst' - also vom Versorger aus gesehen!!
Sollte Das jetzt hier ein Mieter lesen - Du hast von der E-Anlage Deines Vermieter schon noch die Finger zu lassen 
(Da gäbe Es noch eine Grauzone bis 1kWp - Suchwort Soladin).
So - Du kommst also an die Information 'Wir speisen mehr als 2kW ein' - Heizstab zuschalten - was machst Du, wenn jetzt die Einspeisung auf 1987W runter fällt?
Theoretisch müsste man auch bis zu diesen 2kW mit Pulspaketen 'jede beliebige Leistung' verheizen können - da der Zähler alle drei Phasen zusammen rechnet - wenn also Deine PV auf L1 mit >2kW einspeist und das Haus auf L2 und L3 zusammen 600W nimmt, bist Du ja noch immer mit >1,4kW am Einspeisen.
Was für einen Zähler hast Du?
Selber eHz - das Auslesen der LED steht (seit zig Jahren) aber noch an ...
Dort käme bei mir - unter Anderem - die aktuelle Wirkleistung und ob ich Einspeise oder beziehe mehr oder minder als Klartext raus.
MfG
Ich möchte kein Signal vom Zähler abgreifen. Dieser ist verplombt, da bekomme ich also keinen Output. Daher die Idee hinter dem Zähler alle 3 Phasen mit Wandlern abgreifen und über den Arduino auswerten.
Die Wandler die ich bisher in den Händen hatte besaßen alle eine Flussrichtung (P1->P2). Sobald du den Wandler falsch herum installierst erhälst du kein Messsignal.
Daher meine Idee den Wandler mit Flussrichtung ins Netz, somit wird der bezogene Strom nicht angezeigt.
Bei der Überwachung hast du natürlich recht da die Einspeisung ungleichmäßig über die Phasen erfolgt. Hier müsste ich mir evtl noch was seitens des Codes überlegen.
Diese optische Schnittstelle könnte man natürlich auch abgreifen. Bin mir aber gerade nicht sicher ob dieser Zähler eine hat.
hotte93:
Ich möchte kein Signal vom Zähler abgreifen. Dieser ist verplombt, da bekomme ich also keinen Output. Daher die Idee hinter dem Zähler alle 3 Phasen mit Wandlern abgreifen und über den Arduino auswerten.
Die Wandler die ich bisher in den Händen hatte besaßen alle eine Flussrichtung (P1->P2). Sobald du den Wandler falsch herum installierst erhälst du kein Messsignal.
Daher meine Idee den Wandler mit Flussrichtung ins Netz, somit wird der bezogene Strom nicht angezeigt.
Bei der Überwachung hast du natürlich recht da die Einspeisung ungleichmäßig über die Phasen erfolgt. Hier müsste ich mir evtl noch was seitens des Codes überlegen.
Diese optische Schnittstelle könnte man natürlich auch abgreifen. Bin mir aber gerade nicht sicher ob dieser Zähler eine hat.
Und hier wieder meine Standardantwort:
Nimm Zähler mit S0-Schnittstelle und Rücklaufsperre.
Das ist viel geiler, als irgendeine Bastelei mit Durchflusssensoren.
Den nimmst Du und baust ihn zwischen Wechselrichter und Einspeisezähler.
Der gibt pro durchgelaufenes Watt 1 Impuls ab.
Wenn Du also feststellst, das 2000 Impulse/h in die Öffentlichkeit gehen, wird umgeschalten.
Das muss man natürlich noch verfeinern.
Eine Hysterese beachten.
Macht nicht Sinn bei 2KW, kommt ne Wolke, schaltet das Teil wie wild - also Mindestspeisung 2,5KW, dann Umschalten und abschalten bei 1,9KW. Wiedereinschalten bei 2,5KW UND entsprechender Zeit, wo die dauerhaft zur Verfügung stehen.