Ich möchte eine Kleine Heizungsregelung realisieren und bräuchte eure Meinung und Erfahrung.
Also ich habe eine box diese wird gerade momentan innen mit Halogenlampen aufgeheizt diese Halogenlampen werden über Tdk lambda netzteile angesteuert.
In dieser Box muss immer eine gewisse Temperatur herschen, diese Temperatur stelle ich im Moment über die Spannungsregelung manuel am netzteil ein.
Jetzt habe ich mir überlegt die Temperatur über ein Arduino steuern zu lassen.
Meine Erste Hürde ist die Kommunikation mit dem Netzteil und Arduino über Rs232 herzustellen.
Wäre das überhaupt möglich oder müsste Visual Basic zum Einsatz kommen?
Habt ihr weitere Vorschläge wie ich das ganze Projekt realisieren könnte?
Das sollte möglich sein. Du solltest einen Mega oder Leonardo wählen, da hier eine serielle Hardwareschnittstelle unabhängig vom USB-Anschluss benutzt werden kann. Für RS232 braucht man noch einen TTL-RS232-Konverter, da die serielle Schnittstelle des Arduinos mit anderer Spannung und ohne negative Spannungen arbeitet.
Hallo,
"Jetzt habe ich mir überlegt die Temperatur über ein Arduino steuern zu lassen.
Meine Erste Hürde ist die Kommunikation mit dem Netzteil und Arduino über Rs232 herzustellen.
Wäre das überhaupt möglich oder müsste Visual Basic zum Einsatz kommen?
Wenn Du einen Arduino verwendest, benötigst Du kein VB.
Wenn Dein Netzteil eine SerielleSchnittStelle zur Kommunikation mit der Außenwelt hat, dann gibt es dafür
bestimmt ein Übertragungsprotoll mit den bestimmten Parametern und Steuerbefehlen.
Diese kannst Du dann "einfach" mit dem Arduino senden und empfangen.
So weit, so gut...
Wenn hier auch von Anderen mehr kommen soll, so wären einige Infos über Netzteil und Datenblätter sicher
von nutzen.
Gruß und Spaß
Andreas
Ich hab das mal mit der Z-Serie gesehen auf einem Raspi oder einer C-Control....
Im Prinzip möglich.
Wie bereits angesprochen: einen Arduino mit fester serieller Schnittstelle.
Einen MAX232 Pegelumsetzer und einen Temperaturfühler in der Box.
Hysterese festlegen und dann ein wenig Code...
Aber ich frag mal nach den Vorgaben.
Wie groß ist die Box?
Welche Temperatur soll drin sein?
Zweck?
Habe 3 Netzteile im Einsatz diese haben auch einen Lan Anschluss wäre dieser Anchluss komfortabeler?
Oder doch Rs232 ? kann ichdamit auch 3 Netzteile ansteuern?
Was ist ein Max232 Pegelumsetzer?
Die Box ist 1m auf 1m und 80 cm hoch.
Darin werden Kunstoffe aufgeheizt um versuche durchzuführen.
Fang an dich mit dem Arduino praktisch zu beschäftigen. Dann wirst du sehr schnell merken, dass RS232 ungleich einfacher als LAN zu programmieren ist. Ein Touchdisplay ist auch möglich, aber deutlich komplexer zu programmieren als die Temperatureinstellung z.B. über Drehpotis und Ausgabe mit 16x2 oder 20x4Zeichen LCD. Es kommt natürlich auf deine C-Fähigkeiten an. Du musst alles per Hand programmieren. Deshalb sollte man, wenn es nicht auf Schönheit ankommt, auf überflüssigen Schnickschnack verzichten.
In deinem Fall wäre der Mega empfehlenswert, da er mehrere serielle Schnittstellen hat.
Habe 3 Netzteile im Einsatz diese haben auch einen Lan Anschluss wäre dieser Anchluss komfortabeler?
Oder doch Rs232 ? kann ichdamit auch 3 Netzteile ansteuern?
Ich habe hier ein ZPlus user manual dt .pdf
Laut dem kann 31 Geräten unterschiedliche Adressen zugewiesen werden.
Was benutzt Du für Netzteile???
Was ist ein Max232 Pegelumsetzer?
Suchmaschine befragen...
Die Box ist 1m auf 1m und 80 cm hoch.
Darin werden Kunstoffe aufgeheizt um versuche durchzuführen.
Temperatur 50 bis 100 Grad.
Ist ja nicht mal klein
Aber sind Halogenlampen wirklich die beste Wärmequelle?
Für den Preis der Netzteile gibts Backöfen
Ein kleiner Ansatz wie eine Befehl aus dem Arduino aussehen würde.
[/quote]
Kannst Du eines der Geräte zum testen aus dem System nehmen, oder hast Du ein weiteres um mit dem Arduino zu spielen?
Ich hab mich gerade mal drüber gemacht.
Alles wichtige, was Du zum programmieren brauchst steht ab 7.5.
Vorher einmal zur Hardware:
Du sprichst von mehreren Geräten. Willst Du sie als Master/Slave oder alle als Master betreiben?
Danach richtet sich der Bedarf an RS232.
Kabelbelegung nach Fig. 7-3. wenn Du das Teil später fest einbauen willst.
RX ADino ist TX Lamda und umgekehrt.
In jedem Fall einen ADino mit echter RS232.
Die Kommunikation ist relativ einfach.
Ich würde mich zum ersten an den Status-Command (7.7.7) zu schaffen machen.
Kommunikation an der RS232 auf irgendwas nach 7.2.4. und 7.5.1 (8N1 / 9600 sind gutes Maß)
Sende an die Lamba einen String mit Serial.println()
Dann liest Du auf der serielllen Schnittstelle bis Du ein Zeilenende (Char(13) bekommst.
Mehrere Werte werden mit Komma separiert und können z.B. einzeln in Variablen übergeben werden.
In 7.9. hast Du ein Beispiel, wie der Ablauf aussehen soll.
Sketch so schnell ohne Kontrollmöglichkeit ist ganz schlecht.
Bastel Dir mal was und wenns klemmt, dann schick den Sketch hier hinten ran...