Hallo Leute,
vor kurzem ist mir ein Missgeschick passiert. Ich hatte einen Topf auf dem Herd und bin vor dem Fernseher eingeschlafen. Zum Glück war genügend Flüssigkeit im Topf, dass sogar nach 3 Stunden kein Rauchmelder angeschlagen hat.
Nun schwebt mir ein neues Projekt "Herdwarner" vor.
An die Herdzuleitung so eine Klemme: https://www.ebay.de/i/232784951538?chn=ps
mit Anschluss am Arduino und zusätzlich einen RIR am Dunstabzug.
Ist der Herd an und es wird nach xxx Minuten keine Bewegung erkannt, geht ein Piepser an und nach weiteren xxx Minuten soll der Herd vom Strom getrennt werden.
Wie bekomme ich das hin? In die Herdzuleitung ein Leistungsrelais (Schütz mit 3 Phasen) und die Steuerspannung für die Spule über ein kleines Relais vom Arduino aus steuern?
So ganz habe ich noch keinen richtigen Plan.
Arduino oder sogar Raspi Zero W mit Touch Screen, um auf einem Bildschirm den Alarm einzustellen. Auf einem 7* Touch könnte man nebenbei ja gleich noch Rezepte oder die Einkaufsliste anzeigen.
Vielleicht ist hier jemand, der sich auch schon mal damit beschäftigt hat.
Meiner Meinung nach solltest Du tunlichst die Finger davon lassen. Ein ordentlicher Herdanschluss muss AFAIK von einem Elektriker (einem echten!) vorgenommen werden, damit die Versicherung im Falle eines Falles zahlt und nicht etwa Dich grillt.
Denk Dir lieber eine Einschlafüberwachung aus. Oder stelle einen Wecker, bevor Du Dich zum Schlafen vor die Glotze legst
Mein dringender Rat: Schmink Dir das ab!
Gruß
Gregor
PS: Mein „Herd“ (ein zwei-Platten-Induktions-Kochfeld mit Standard-Schukostecker) kann per Timer ausgeschaltet werden. Beispiel: Wenn ich eine Packung Eier kaufe, tue ich die Hälfte davon in einen Topf mit Wasser, stelle die Leistung auf 80 °C und den Timer auf 1 Stunde. So ein hartgekochtes Ei ist immer ein willkommener Snack.
An 230V (oder mehr) spielt man als Laie nicht - wenn was passiert, ist ruck zuck jemand tot!
Wenn vorher der Elektriker dran war, ist der Delinquent zwar immer noch tot, aber es gibt einen Schuldigen!
(und im Normalfall sollte Der mit Strom umgehen können und die eine oder andere Vorschrift zum Thema Sicherheit 'im Schlaf' erfüllen).
Meine Idee:
Überwache (irgendwie) die Temperatur, Die auf dem Herd herrscht.
Wenn Das 'ungesunde Ausmaße' annimmt, oder nach einer Stunde kein Lebenszeichen drum herum erkannt wurde, aktivierst Du einen exrta dafür umgebauten Rauchmelder.
Dieser ersetzt Dir NICHT Deinen eh vorhandenen Rauchmelder - darf Er gar nicht, da Du dran rumgefindert hast - aber am 'Befingertem' kannst Du die Sensorik raus rupfen und durch ein Schaltsignal des Arduino 'simulieren'.
Wenn's jetzt arg heiß wird oder moderate Temperaturen über eine Stunde nicht 'beaufsichtigt' wurden, geht der neue Rauchmelder an - vll. sollte man Ihm einen anderen Namen geben
Wenn's auf dem Herd nur sommerlich ist (<40°C), darf der Herd aber auch gerne Mal mehrere Stunden ohne Alarm alleine gelassen werden.
ACHTUNG: Wenn in Deiner Hütte ein Rauchmelder plärrt und Du Deinen Nachbarn nicht völlig egal bist (oder Die Angst um Ihre Hütten haben), kann Das auch schnell zu unerwartetem Besuch führen - mit roten Autos, rausgetretenen Türen und Wasser im Handgepäck!
... also die Feuerwehr ...
Habt ihr Euch seinen Link mal angeguckt!? Er will ja mit seinem Stromzangenmesser nur induktiv messen... Da sehe ich zumindest rechtlich keine Probleme (die Verlässlichkeit seines Projektes steht ja auf einem anderen Blatt), berichtigt mich wenn ich falsch liege..?
Edit: Ich würde aber wohl auch eher die Temperatur überwachen.
Ist der Herd an und es wird nach xxx Minuten keine Bewegung erkannt, geht ein Piepser an und nach weiteren xxx Minuten soll der Herd vom Strom getrennt werden.
Da hast Du seinen Beitrag nicht vollständig gelesen.
Solange der Servo NUR AUSSCHALTEN kann, sehe ich Da keine Bedenken.
... ob Er die Tür der Verteilung noch zu bekommt ... Da schon
Das Problem auch beim induktiv messen - Er muß an EINE ADER ran kommen - damit Er nur den Strom dieser einen Ader erfassen kann.
Wenn Er das ganze Kabel in den Wandler steckt, soltle die Messung so ziemlich immer 0 sein (Heizungen haben immer einen Fehlerstrom, Den wollen wir hier Mal vernachlässigen).
Wenn der ganze Strom, Der in den Herd rein fließt, auch wieder zurück fließt, ist die Summe Null - wieder Nichts gewonnen.
Wenn Er an eine einzelne Ader ran will, sind wir wieder bei Strom & Laie - und der Strom kann viel besser beißen, als der Laie!!
(außerdem macht Strom klein und hässlich, seltsam riechen tut man dann auch)
MfG
Bei einer Schmelzsicherung wird via SMS/Telefon/Trommel das EVU benachrichtigt, daß das Stadtviertel abgeschaltet werden muß ... kein größeres Problem also
postmaster-ino:
Das Problem auch beim induktiv messen - Er muß an EINE ADER ran kommen - damit Er nur den Strom dieser einen Ader erfassen kann.
Wenn Er das ganze Kabel in den Wandler steckt, soltle die Messung so ziemlich immer 0 sein (Heizungen haben immer einen Fehlerstrom, Den wollen wir hier Mal vernachlässigen).
Wenn der ganze Strom, Der in den Herd rein fließt, auch wieder zurück fließt, ist die Summe Null - wieder Nichts gewonnen.
Bei einer Schmelzsicherung wird via SMS/Telefon/Trommel das EVU benachrichtigt, daß das Stadtviertel abgeschaltet werden muß ... kein größeres Problem also
Das ist mir durchaus klar (dem TO ist nur einfach die Anzahl seiner SmartPI's noch nicht bewusst). Und da ich ja ein guter Nerd bin habe ich das Ganze gerade unter Protest meiner Freundin empirisch geprüft.
Bei meinem Herd komme ich ohne Probleme an L1, L2, L3, N, PE seperat heran... hihi