Servus zusammen,
ich habe aktuell ein Projekt am Laufen, bei dem ich euere Hilfe brauche. Ich beschreib mal kurz, um was es geht:
Es ist eine Art Schießanlage für einen Verein. Es gibt 15 Ziele. Diese Ziele versorge ich über ein 48V DC Netzteil in einem kleinen Schaltschrank. Jedes dieser Ziele hat einen Sensor, die ebenfalls zum Schrank kabelgebunden hinlaufen, Distanz zwischen Schaltschrank und Zielen jeweils ca. 10-20m. In diesem Schrank werden dann die Ziele über Relais gesteuert (pro Ziel 2 Relais, also insgesamt 30 Relais). Sprich das Ziel wird vom Arduino über das Relais aktiviert, wird es dann getroffen, merkt der Arduino das über den Sensor und deaktiviert das Ziel wieder.
Vom Schaltschrank aus soll dann eine Leitung nach vorne laufen (ebenfalls ca. 10-20m), um dort ein Steuerpult betreiben zu können. Das soll mit einem Display ausgestattet werden, ein paar Tastern und LEDs. Auf dem Display soll man dann verschiedene Spielmodi wählen können (z.B. "2 Minuten, wie viele Treffer schaffst du?" oder "30 Treffer, wie lange brauchst du?"), aber auch ein manueller Modus zum Training soll möglich sein, wo also nur über einen Taster die Ziele aktiviert werden können.
Also muss ich meine 15 Sensoren auswerten sowie 30 Relais schalten. Um diese Menge In/Outs realisieren zu können würde ich mit I2C-Extendern (PCF8575) arbeiten. Soweit so gut.
Am Steuerpult habe ich das Display, 15 Taster und 15 LEDs.
Wie realisiere ich jetzt die Verbindung zwischen Pult und Schaltschrank? Ich habe gelesen dass RS485 über solche Strecken (10-20m) locker funktionieren soll. Ist es da sinnvoller die I2C Extender auf RS485 zu packen und alles auf einem Arduino laufen zu lassen. Schafft einer das überhaupt?
Oder macht es mehr Sinn die Auswertung der Sensoren und das schalten der Relais über einen Arduino im Schaltschrank laufen zu lassen und Display, Taster usw. über einen zweiten Arduino? Dann müsste ich ja die beiden miteinander vernetzen, um die Schaltimpulse des "Pults" an den Schaltschrank weitergeben zu können und auch umgekehrt um vom Schaltschrank die Info zu bekommen, ob das Ziel getroffen wurde oder nicht. Klappt das über den RS485 auch ohne lange Delays?
Welcher Arduino kann denn von der Rechenleistung her am schnellsten diese Auswertung vornehmen? Oder lieber einen Raspberry oder ESP?
Ich hoffe ich konnte meine Fragen verständlich formulieren.
Danke schonmal im Voraus!
Markus