Habe ich das richtig erraten? Du hast 2 Arduinos, einen benutzt Du zum Senden, den anderen zum Empfangen. Du schaust zuerst, was der empfangende als Resultat der Ansteuerung mit der Fernbedienung ausgibt und programmierst den anderen Arduino dann so, dass er diesen Code versenden soll. Mit dem empfangenden Arduino wird das gesendete Signal wieder dekodiert und da bekommst Du ein anderes Resultat als erwartet. Stimmt das soweit?
Du müsstest die Bibliothek anpassen und aus dem "unsigned long data" im Methoden-Kopf ein "uint64_t" machen. Der Rest des Codes könnte dann schon funktionieren.
Ja, klar.
Wenn es aber eine 36 Bit Zahl sein soll, ist 0x8048260C vermutlich falsch.
Das würde auch erklären, dass
irsend.sendRC6(0x8048260C, 36);
ein anderes Ergebnis liefert...
Oder andersrum:
irsend.sendRC6(0x8048260C, 36);
liefert
48A60C0
Decoded RC6: 48A60C0 (36 bits)
Dabei hat man beide Seiten voll unter Kontrolle, und somit die Chance rauszukriegen warum was anderes als erwartet rauskommt.
Dann kriegt man evtl auch raus, was man der sendRC6 Methode übergeben muss, damit das gleiche empfangen wird wie bei der Original-FB
Hallo,
ich fummel gerade selber mit IR-Fernbedienung (MacMini, die Alte)
Das macht eigentlich einen "gehenden" Eindruck.
Hast Du das elektronisch richtig aufgebaut? Kondensator und Widerstand am
IR-Empfänger? Die IR-SendeDiode läuft mit 100mA-Pulsen?
Siehe Datenblätter. So könnte man HardwareFehler ausschliessen.
Gruß und Spaß
Andreas