Hallo zusammen, ich habe mir eine Schaltung aufgebaut und möchte gern Wissen, ob sie fehler hat oder ob alles in Ordnung ist. Ich bin nicht so der elektronik-experte, ich kann halt nur nach "vorgabe" etwas zusammen löten und habe aber keine Ahnung warum jetzt genau dieses Bauteil mit den Werten und nicht ein anderes dort hin kommt. Klingt vielleicht etwas doof?
Zu der Platinengröße und Verteilung der Bauteile, muß ich dazu sagen, das es nicht anders geht, weil darüber sitz ein LCD Display und eine kleine Platine mit Encoder und Button.
Im 1. Versuch waren ein paar kleine Fehler drin, der 100nF vorm µC fehlte und es gab keine Verbindung zum Reset und ich hatte den ISP nicht gespieglet (90° abgewinkelt).
Eine vollständige Kontrolle kann ich Dir nicht machen da Informationen fehlen.
Beim MotortreiberA steht nicht welches IC das ist. Auch ist der Motor nicht benannt. Könnte richtig sein, wie auch nicht.
Welche farbe hat das LED "Kamera"?
Pin 3 der LCD braucht einen Trimmer um eine Spannung von 0 bis 5V für den kontrast einstellen zu können. Ein Fixwiderstand auf 5V könnte funktionieren wie auch nicht.
Die Hintergrundbelechtung des LCD könnte funktionieren wie auch wahrscheinlicher nicht (zu großer Widerstand).
Der Encoder könnte richtig angeschlossen sein wie auch nicht.
Grüße Uwe
Danke für die schnelle Antwort.
Die LED Kamera ist blau Standard und die Motor LED ist Rot Standard. Der Motor treiber ist L293D, über VS kommt 12V . Ich möchte nur einen Motor anschliessen, deswegen auch nur der eine Kanal. Welcher Motor , weiß ich noch nicht (jedenfalls nicht über Leistung des L293) vielleicht ein 9V Getriebemotor, damit der L293 nicht zu warm wird. Der Encoder hat 10k pull-down. Die Hintergrundbeleuchtung habe ich auf dem Steckbrett mit 10k Poti versucht und mit 10k Widerstand und beides hat funktioniert. Die Schaltung hatte ich schon auf dem Steckbrett und auch schon sketch dazu entworfen.
beginner34:
Danke für die schnelle Antwort.
Die LED Kamera ist blau Standard und die Motor LED ist Rot Standard. Der Motor treiber ist L293D, über VS kommt 12V . Ich möchte nur einen Motor anschliessen, deswegen auch nur der eine Kanal. Welcher Motor , weiß ich noch nicht (jedenfalls nicht über Leistung des L293) vielleicht ein 9V Getriebemotor, damit der L293 nicht zu warm wird. Der Encoder hat 10k pull-down. Die Hintergrundbeleuchtung habe ich auf dem Steckbrett mit 10k Poti versucht und mit 10k Widerstand und beides hat funktioniert. Die Schaltung hatte ich schon auf dem Steckbrett und auch schon sketch dazu entworfen.
Tschüß Marco
Der Optokoppler funktionier nicht. Bei 1,4V (Optokoppler-LED) und 3,4V (blaues LED) fällt am Widerstand nur 0,2V ab. Bei 100 Ohm sind das also 2mA. Das ist für den Optokoppler zu wenig. Nimm eine rote LED.
L293D: Laß die Eingänge nie unbeschaltet. Schleiße sie auf Masse oder +5V. Ohne Motor kann ich Dir nicht sagen ob der L293D reicht.
Hi, es wird dieser Motor von Pollin. Er läuft immer nur für ein paar Sekunden. Die Versorgungsspannung wird bei ca. 9V liegen, ein Modellbauakku 12v mit Spannungsteiler auf 9V
Habe die Schaltung geändert und die Platine ist auch schon fertig. Werde heute versuchen sie fertig zubekommen und einen Testlauf machen (oder nicht =( )
Werde mich dann wieder melden.
Jetzt habe ich noch eine paar Fragen zum Schaltplan erstellen. Ist es sinnvoll spezielle Leitung mit dem Namen zuversehen oder reicht die Bezeichnung von eagle? Also N$1 oder LCD-DS - als Beispiel?
Welche Leitungsbreiten sind sinnvoll bei µC und 5V oder dann bis 12V? Und welcher Abstand? Ich kann bis 0,4 mm ohne Probleme Belichten und Ätzen.
uwefed:
Spannungsteiler funktioniert schon mal gar nicht.
Was hingegen klappen würde wäre ein entsprechend dimensionierter Festspannungsregler wie der LM7809. Gibts zum Beispiel bei Reichelt (Bestellnr.: µA7809) für schmale 30 Ct.
Habe nun die Schaltung fertig. Leider habe ich nun das Problem, das der µC heis wird ( kurzschluß?). Werde die Schaltung noch mal durch messen und dann nochmal Posten. (5V) :~