Hallo Leute!
´bin ganz neu hier und erst vor einer Woche im Internet auf den Arduino gestoßen.
Vorher habe ich mit der C-Control so manches gemacht und wollte schon länger nun auf einen Atmel umsteigen.
Also habe ich mich durch die ganzen Internetseiten gekämpft und mir dann einen UNO bestellt.
Ich kann ja ganz gut Englisch aber es ist schon etwas mühsam für manche Dinge eine Antwort zu finden.
- Wie kann ich an die Buchsen-Leisten am einfachsten was anschließen?
Pfostensteckverbinder-Buchsen 2- / 3- und 10-polig mit Kabel gibt es ja genug, aber wie bekomme ich Buchse auf Buchse?
Die Lösung die ich gefunden habe: Normale Pfostensteckverbinder Rastermaß 2,54 (zum einlöten in Platinen, die eigentlich zu kurz sind) besorgen, die Stifte mit der Zange rausdrücken, geht ganz einfach, in die Buchsen stecken -> habe fertig
- Da steht was von "Power Select Jumper", mein Arduino board sieht aber anders aus und hat keine?
Lösung: Das neue Board hat / braucht keine mehr! Es wählt die Eingangsquelle selber!
Versorgungsspannung (7-12V) an Vin anschließen und es läuft auch!
Apropos läuft: Als Maschinenbauer war ich ziemlich skeptisch. Software installieren, com-Port rausfinden, etc. etc.
Aber was soll ich sagen: Gestern das Board bekommen, heute Nachmittag installiert und angeschlossen -> Die LED blinkt !! ->Riesen Freude !
-
Warum kann ich den com-Port in der IDE nicht einstellen? (Menüpunkt ist "blass", lässt sich nicht anwählen)
Lösung: Abwarten und Tee trinken. Der Rechner (Windows XP) hat bald Treiber, com Port und alles notwendige selbst erkannt und eingestellt. Dann konnte es sofort losgehen. Beispiel runterladen, LED anschließen, riesen Freude! -
Wann läuft der Arduino los? Wann stoppt er? Stürzt er beim "abstöpseln" (Verlust der Versorgungsspannung) ab? Brauche ich einen Watchdog?
Ich war von der C-Control gewohnt einen Start- und einen Reset-Taster zu haben!
Lösung: Sobald die Versorgungsspannung da ist (egal ob über USB oder extern -> der Arduion läuft einfach los.
Im laufenden Betrieb kann einfach das neue Programm aufgespielt (geladen) werden. Da lt. Datenblatt der Atmel wohl einen Watchdog eingebaut hat, macht Ihm das ausstecken / absinken / einstecken der Versorgungsspannung wohl nichts aus. Er läuft dann einfach wieder los bzw. weiter.
Heute Abend habe ich mich im Forum angemeldet und diesen Beitrag geschrieben um Euch "Hallo" zu sagen.
Vielleicht konnte ich aber mit den o.g. Punkten schon jemand weiterhelfen.
Es grüßt Euch alle
Die Wuehlmaus
P.S.: ´habe mein eigenes kleines Tutorial auf Deutsch geschrieben, wie ich mich in die Welt des Arduinos "reingewurstelt" habe. Wen es interessiert dem schicke ich es gerne als .pdf zu.