Ganz ehrlich: dafür würd ich keine Billigservos nehmen.
Im Modellbau gehts bei weniger wertvollen Modellen (oder nicht soo wichtigen Funktionen), meistens funktionieren die Dinger, aber wir reden hier von einer Anwendung, bei der die Servos ununterbrochen mit hoher Last laufen.
Da verrecken die Billigdinger beizeiten wie die Fliegen.
Mir ist in RC-Modellen noch kein einziges ausgestiegen, aber in der Robotik schon mehrere.
Wichtig ist, wie sie innen aufgebaut sind, besonders die Potis unterliegen in der Robotik nem hohen Verschleiss: bessere Servos haben Mehrfachschleifer drin, die halten um Welten länger.
Metallgetriebe sind auch nicht nötig (das wird andauernd völlig übertrieben, ein ordentliches Plastikgetriebe geht, wenns innerhalb der vorgesehenen Parameter betrieben wird, auch nie kaputt!), die machen nur Krach und können Störungen (Knackimpulse) verursachen. Wichtiger wären Kugellager, da ein Gleitlager einfach früher verschleisst.
Dann gibts Servos, bei denen der Motor direkt an die Platine gelötet ist: Müll.
Durch Vibrationen brechen da gelegentlich die Lötstellen- bei besseren Servos ist immer nen Kabel zwischen Motor und Platine. Solche Servos hab ich teilweise schon seit 15 Jahren im Einsatz. Leider ist es schwer, herauszufinden, was drin steckt- auch die Händler wissen es fast nie.
Und natürlich präzise Servos. Die beste IK-Lösung nutzt nix, wenn das Servo nur tut, also obs das könnte.
Ausserdem haben gerade die Billigservos (ich nehm die auch des öfteren, wieso auch nicht....) mitunter nen abartigen Stromverbrauch teils über dem, guter Digitalservos.
Und: teils sind die Herstellerangaben bei den Billigdingern mehr oder weniger frei erfunden..hab das schon erlebt, dass sie grade die Hälfte dessen stemmen, was sie können sollten.
Anfangen kann man da so ab Hitec, mittlere Preisklasse (ich werd kein konkretes empfehlen, weil es auf die Ausmasse der ganzen Geschichte ankommt), oder besser noch Savöx. Sind nicht wirklich billig, aber die haben es schlichtweg drauf.
Gut möglich, dass es unter den Billigstservos (alles unter nem Zehner das Stück sind welche) auch geeignete gibt, aber im dümmsten Falle kauft man dann zweimal- bei 18 Stück, die hier verwurstet werden sollen, kommt da auch was zusammen.
Ich empfehle einfach von den angepeilten mal eins zu kaufen, und reinzuschauen, was drinnen wirklich steckt. Die Dinger kann man durchaus zerlegen und wieder zusammenbauen. Für irgendwas ist dann auch nen Fehlgriff noch zu gebrauchen. Nen Sensor schwenken können die auch mal....
Klar ist, dass die Sache, bei teueren Servos, ganz schnell finanziell aus dem Ruder läuft, aber RC-Modelle (wo ein durchschnittliches Servo einmal pro Sekunde nen bisschen wackelt) und Robotik, wo das gleiche Servo minutenlang unter Vollast arbeitet, sind nen paar verschiedene Schuhe.