Hallo Leute,
ich baue ein Projekt mit LEDs. Da ich es etwas genauer wissen wollte, habe ich einen simplen Stromkreis geschaltet, um mal nachzumessen:
Stromquelle 5V (50€ - "Labornetzteil" - liefert etwas weniger als im Display - nachgemessen mit Multimeter genau auf 5V nachjustiert - im Netzteil-Display steht nun schwankend 5,07V bis 5,08V - nur falls das die Fehlerquelle sein sollte)
in Reihe:
Widerstand 220 Ohm
weiße LED (5mm; 3V/20mA)
Mit dem Multimeter messe ich aber eine Stromstärke von 9,8 mA !!! Das verstehe ich nicht.
Ich habe gedacht, es müssten ca. 20mA (also 5V / 220Ohm = 22,72...mA) fließen.
Es darf gern gelacht werden. Aber bitte, wo liegt mein Denkfehler?
Ist mein Multimeter kaputt (allerdings zeigt auch das Netzteil ähnliche Werte, wenn auch etwas um den Wert hin und her springend)?
Hat es etwas mit einer Art steigendem Innenwiderstand der LED zu tun (je mehr Strom durchfließt desto heller aber auch wärmer, woran sie am Ende ja auch kaputt gehen würde, was ja auf eine "Stromvernichtung" wie in einem Widerstand hinweist)? Die LED in der Versuchsanordnung wird aber keineswegs wärmer (Test mit Hand).
Man sieht, ich habe keine Ahnung, aber vielleicht, ist das Rätsel ja schnell gelöst...
Das wäre sehr nett. danke im Voraus.
Grund. Am Widerstand fallen 2V ab. An der LED die restlichen 3V.
Der Widerstand ist das Strombegrenzende Element ind der Schaltung. Laut Ohm’schen Gesetzt sind es dann 2V/220ohm=0,009A
Dies Entspricht ungefähr dem was du gemessen hast. Ungenauigkeiten kommen zustande, da an der LED nicht genau 3V abfallen. Je mehr Strom durch sie fliest, je mehr Spannung fällt an ihr ab. Und somit Schlussendlich weniger Spannungsabfall am Widerstand.
Ich würde die LED nicht mit 20mA betreiben. Deutlich weniger Strom reicht oft von der Helligkeit aus. Und belastet die LED deutlich weniger.
JA, ich muss testen, wie lange die LEDs mit 20mA halten. Ich brauch es so hell wie möglich. Ich werde auf alle Fälle die Austauschbarkeit in das Gebilde mit heinein konstruieren müssen.
Ich hatte mal 100mA LEDs den Spannungsabfall bei unterschiedlichen Strömen gemessen. (10mA - 100mA). Der Unterschied beim Spannungsabfall lag um 0,5V zwischen 10mA und 100mA.
Ist ja auch nicht anders als bei normalen Dioden. Mehr Strom, höherer Spannungsabfall.
Natürlich spielt auch die Wärme eine Rolle beim Spannungsabfall. Aber nicht so prägend wie beim Strom.