Hilfe ich komme nicht weiter

Hi zusammen. Kurz vorweg, ich bin absoluter Beginner und hab keinerlei Erfahrung :confused:

Mein Vorhaben:
Ich möchte eine Anlage von 6 Terrarien mit insgesamt 8 Heizungen je einem Lüfter und wenn möglich Beleuchtung vom Ardurino steuern lassen.
Als Information auf meinem Touchscreen hätte ich gerne auf der Hauptseite eine grafische Darstellung von 6 Blöcken in denen jeweils Temperatur und die Luftfeuchtigkeit von einem Terrarium angezeigt wird. Wenn man auf einen dieser Blöcke tippt sollte man in das Untermenü des jeweiligen Terrarium kommen wo man die gewünschte Temperatur und die Beleuchtung voreinstellen kann. Sollte die Temperatur mal irgendwann zu Warm werden soll ein Lüfter angehen der das ganze etwas runter kühlt.

Meine Ardurino Hardware:
Ardurino Mega
ELEGOO UNO R3 2,8" TFT Touchscreen
SainSmart 16-Kanäle RelaisModul Brett 12V
DS18B20 digitaler Edelstahl Temperatursensor
DHT22 für Luftfeutemessung
winsinn 3010 12 V DC leise Lüfter 30 x 30 x 10 mm
12V LED streifen für Beleuchtung

Was ich jetz brauche?
Jede Menge Hilfe bei der Erstellung des Menüs und der Programmierung. Ich habe schon viele Tutorials angeschaut, aber ich komme einfach nicht klar :frowning:

Danke,

BastelWastel

Dann solltest Du ein paar Nummern kleiner anfangen und die Beispiele in der IDE durcharbeiten und verstehen. Damit kannst Du die Grundlagen lernen.
Evtl. hilft Dir dabei auch ein Einsteigerset (z.B. dieses).

Du versuchst vergleichsweise im Moment ohne Kenntnisse der Grundrechenarten eine Rakete zum Mond zu bekommen. Das muss schief gehen.

Wenn Du Dir ein paar Grundlagen angeeignet hast, dann zerlege Dein Projekt in einfache Teilaufgaben und realisiere diese erst einmal einzeln.

Gruß Tommy

"Hilfe ich komme nicht weiter" ist eine tolle Problembeschreibung.
Da weiß gleich jeder, wo dein Problem liegt.

Fällt dir nichts besseres ein ?
Genau so wie deine Beschreibung zu deinem Vorhaben.

Du schreibst nicht, wie weit deine Programmierung (Sketch) ist. Wie stellst du dir da die Hilfe durch uns vor ?
Sollen wir den Sketch schreiben ?

Ein wenig konstruktive Mitarbeit solltest du schon mitbringen.
Dazu gehört dein kompletter Sketch, den du bisher hast.
Und ein Schaltbild, wie du alles verdrahtet hast.

Na dann muss ich wohl anders vorgehen.
Also um es kurz zu sagen, ich habe leider keine Zeit um mich stunden/wochen/monate durch die im Set enthaltenen Beispiele zu wühlen da ich diese Steuerung leider relativ zeitnah benötige. Darüber hinaus wird das vermutlich meine einzige Verwendung für Ardurino bleiben.

Also, gibt es evtl jemanden der sagt er kann mir ein solches Menü erstellen? Wegen mir auch gg bezahlung nach Preisabsprache

mfg

BastelWastel84:
.....
Also, gibt es evtl jemanden der sagt er kann mir ein solches Menü erstellen? Wegen mir auch gg bezahlung nach Preisabsprach

Ich weiß nicht, ob du das bezahlen willst.
In jedem Fall solltest du den richtigen Dienstleister ansprechen.

BastelWastel84:
Also um es kurz zu sagen, ich habe leider keine Zeit um mich stunden/wochen/monate durch die im Set enthaltenen Beispiele zu wühlen da ich diese Steuerung leider relativ zeitnah benötige.

Dann solltest Du das vom Start weg sein lassen und Dich nach einer einfacheren/fertigen Lösung umsehen. Vielleicht kannst Du was mit handelsüblichen Zeitschaltuhren frickeln.

Mit einem großzügigen Angebot - einem ordentlichen vierstelligen Betrag (Euro, nicht Peso) - könnte ich mich für eine Auftragsarbeit dieser Art interessieren.

Zeitdruck ist so ziemlich die übelste aller Voraussetzungen, wenn man so etwas anfangen möchte.

Gruß

Gregor

Wie dreist ist das denn bitte!? Ich glaube für Dich geht es eher hier entlang.

Geht bestimmt auch recht fix wenn man genug Moos locker macht.

SG

BastelWastel84:
Also, gibt es evtl jemanden der sagt er kann mir ein solches Menü erstellen? Wegen mir auch gg bezahlung nach Preisabsprache

Das spricht dafür, dass Du die regulären Stundensätze in der Softwareentwicklung, speziell embedded Systeme, nicht kennst. Schon mit der Absprache zum Lastenheft bist Du einige Tausend los, so indifferent, wie Deine Angaben sind.

Gruß Tommy

Somit ist der Titel hier "Programm".
Also passt er doch. :wink:

Also ich sehe da 3 kleine Probleme..

  1. Falsches Display für die Anforderung (Blöcke aus Strichen oder tolle Grafik?)
  2. womöglich die falsche CPU, Daten ja, interaktivität mit WOW Effekt eher nicht.
  3. Wo ist der Anfang, oder bisher nur gelesen?

Hi

IMHO ist das Display v.a. deshalb falsch, weil es als Shield für einen Uno R3 ist, der TE aber einen Mega hat. Oder hab ich da etwas verpasst?

Ich plane etwas ziemlich ähnliches für ein Aquarium...aber ohne Zeitdruck, mehr aus Interesse. Ich fände v.a. die Idee interessant, dass man bzgl. Temperatur und Licht sowohl Tages- als auch Jahreszyklen abbilden könnte um den Bewohnern damit vielleicht ein etwas naturnähere Umgebung als üblich zu verschaffen.

Für mich würde ich das Display aber weglassen und das Menu als Webseite per WLAN zugreifbar machen. Entweder mit einem WLAN Modul für den Arduino (kenne ich mich aber nicht aus) oder indem der Mega mit einem ESP8266 redet, der Accesspoint und Webserver ist und die EInstellungen über die Website entgegennimmt und im Mega im EPROM speichert. Sollte sich das UI Mal aufhängen, dann würde der Mega weiter funktionieren.

Gruss,
Gregor

Mit einem Lolin/NodeMcu mini brauchst Du eigentlich keinen Mega zusätzlich, nur ein (paar) I2C-Porterweiterungen.

Gruß Tommy

Gehatsle:
WLAN Modul für den Arduino (kenne ich mich aber nicht aus) oder indem der Mega mit einem ESP8266 redet, der Accesspoint und Webserver ist und die EInstellungen über die Website entgegennimmt und im Mega im EPROM speichert. Sollte sich das UI Mal aufhängen, dann würde der Mega weiter funktionieren.

spar dir das Gedönst einen MEGA mit WLAN auszustatten. Wenn MEGA, dann ein Ethernet-Shield.
Wenn WLAN dann ein ESP. Keinen nackten ESP8266 sondern wie schon angemerkt, einen Wemos od. NodeMCU. Wenn die Ausgänge zu wenig sind, dann mittels I2C erweitern, oder ein ESP32 Modul nehmen, auch hier gibt es wieder einige Bastlerfreundliche Modul-Bauformen (Devkit, NodeMCU, TTGO ...) um nicht mit einem naktem ESP32 hantieren zu müssen.

Von Andreas Spiess gibt es eine Excel-Tabelle mit allen GPIO's des ESP32 und welche davon verwendbar sind.
https://www.instructables.com/id/ESP32-Deep-Sleep/ - ca im oberen Viertel.