Hallo zusammen,
durch meine Tochter und deren Schulprojekt bin ich auf die geniale Arduino Welt gestossen.
Ich möchte gerne ein Klimatisierungs-Projekt realisieren, dass wie folgt funktionieren soll und benötige hierfür von einer/m Arduino Experten/in einen Hardware Tipp:
Ich möchte ein Relais ansteuern, welches von den erfassten Werten zweier Klimazonen gesteuert werden soll.
D.h. für die Werte "Aussentemperatur und Aussen-Relative Luftfeuchtigkeit" als auch für die "Innentemperatur und Innen- Relative Luftfeuchtigkeit" bräuchte ich die jeweilige entsprechende Sensorik (z.B. Sensorik geeignet für den Aussenbereich; der Rechner mit Display, Netzteil und Relais kommt in einen Hager Elektrounterverteiler).
Hardwarekomponenten:
1 Aussensensor "Temperatur" mit Schnittstelle passend für einen Arduino- Rechner
1 Aussensensor "Releative Luftfeuchtigkeit" mit Schnittstelle passend für einen Arduino-Rechner
1 Innensensor "Temperatur" mit Schnittstelle passend für einen Arduino- Rechner
1 Innensensor "Releative Luftfeuchtigkeit" mit Schnittstelle passend für einen Arduino-Rechner
1 passenden Arduino- Rechner (Leistungs- und Hardwarepassend) mit Schnittstelle für Display, Ausgangsrelais und obiger "Sensorwelt"; Programmierzugang über USB mit möglichst Batterie/Akku "gestützter Programmerhaltung"
1 Netzgerät für den Arduino-Rechner für 230V AC; am besten mit einer Hutschiene für eine Elektro-Unterverteilung Typ Hager
1 Gehäuse für obigen Arduino- Rechner plus Ausgangs- Relais
Hallo Noiasca,
Danke ..das ging mal schnell.
Zusatzfrage: Kann ich da an den Uno auch ein Display anschliesen, dass 6 Werte und 2 Zustände anzeigen kann?
Hätten Sie mir da auch eine Kaufempfehlung?
Danke
Rechne mall ob 16 oder 20 Zeichen reichen der hat 4 Zeilen mit jeweils 20 Zeichen sind einfach zu Programmieren , es gibt auch In 2 Zeilen mit 16 Zeichen (LCD 1602).
Oder such nach OLED Display. wen Farbe gewünscht such nach TFT LCD für Arduino
Die Auswahl ist sehr gros in Größe und Preis.
Wen was gefunden Link zeigen.
besten Dank für Deine sehr informative Homepage. Deine Infos konnte ich gut nachvollziehen, obwohl ich ja vor vielen Jahrzehnten auch mal programmiert habe und seitdem dann im Vertrieb von eletrotechn. Produkten gearbeitet habe.
Durch meine Hausmodernisierung bin ich nun auf das Lüfterproblem in meinem Keller gestossen.
Ich hoffe,dass ich meine Problemstellung möglichst schnell aufarbeiten kann. Möchte eigentlich nicht zuviel Zeit für einen Einstieg verlieren.
Werde deshalb einen Testaufbau mir mit einem UNO R3 mit USB Controller 16U2 (Dank deinem Tipp) erstellen.
Hoffentlich belaste ich den Aufbau nicht zu sehr wenn ich mal über die USB Stromversorgung den UNO betreibe.... die Perepherie versuche ich seperat zu versorgen.
Hoffentlich find ich ein entsprechendes Starterkit bei AZ.
Ich habe allerdings festgestellt, dass die physikalische Anforderung nicht einfach ist.... müsste ja beim Vergleich beider Umweltzonen mit der Molier- Kurve arbeiten. Da denke ich, dass ich am schnellsten mit einer Tabelle (EXCEL ?) zu Recht komme (eben je nach der vorhanden rel. Luftfeuchtigkeit) .
Aber zunächst möchte ich das Programmieren auf der UNO Welt erlernen...und mal das Display und die Sensorwelt in mein Programm einbinden...ich hoffe das bringe ich hin.
Weißt du, ob es da bei AZ ein entsprechendes Starterkit gibt? Leider können die von AZ einem da nicht helfen...die verweisen immer nur auf den Online Laden tztztztz
Az war mall guter Laden jetzt nicht mehr, es ist nur der Namen übrig, und zum Zeil auch überteuert
Wen Du schon einige Sachen hast wird schwierig, den alle Starter Kits haben einen uno schon bei.
Bei https://eckstein-shop.de/ oder https://www.roboter-bausatz.de/ in der Bucht sind auch viele preiswerte Händler mit Sensoren usw aussuchen was man braucht
Ich mache leider überhaupt nichts mit den Starterkit´s. Ich besorge mir aussschließlich die Teile die ich verwenden möchte. Und diese Teile sind bei mir schon sehr umfangreich vorhanden. Somit habe ich immer alles auf Lager was ich brauche.
Ja, das ging mir genauso. Ich habe Geräte entwikelt, einfach alles was wir für Bundeswehr und Polizei brauchten. Aber ab Nov. 1993 war ich dann völlig am Ende. Da hat mich eine Borreliose völlig abgeschoßen und ich lag Jahrelang nur noch 24 Std. am Tag im Bett. Dann war für 25 Jahre völlig Ende. Und vor ein paar Jahren habe ich dann völlig neu angefangen, aber da auch gleich, mit neuer Technik Ausstattung, neuer Programmiersprache C und mit den Arduino´s.
Aus gutem Grund.
AZ ist nur noch der Name.
Das operative Geschäft wurde verkauft. SellerX: Amazon-Brands-Käufer macht nach 5 Monaten 8-stellige Umsätze
Die dahinter stehenden Geldgeber haben sogar die Chuzpe Marken für gängige Bauelemente eintragen zu wollen.
Wenn Du mal schauen willst: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/basis
Und dort als Anmelder eingeben:
AZ delivery
Und unten auf Recherche starten.
Ups.. Da sind mittlerweile auch eine nicht unerhebliche Menge Widersprüche und Löschungen bei. Logisch. Wer sich Unternehmensmarken zueignen will...
Es ist jedem selbst überlassen, dort zu kaufen; sollte aber wissen, auf was er sich dabei einlässt.
Danke @my_xy_projekt für den Hinweis und den Link. Bei der bisher größten Akquise – der Übernahme des Mikroelektronik-Experten AZ Delivery – seien sogar 28 Kolleg:innen zu SellerX mitgegangen.
Das ist offensichtlich die Ausnahme, und die generelle Firmenpolitik ist hinterher sicher anders.
Ersatz von Datenblättern durch bunte Bilder und gekaufte begeisterte Rezensionen.
Ein Amazon-Laden eben.
Meinst Du das Mollier-h-x-Diagramm? Wenn Du da mit Tabellen arbeiten willst, könnte ein UNO eventuell hinsichtlich Speicher knapp bemessen sein. Für solche Fälle habe ich hier noch einen Mega2560 rumliegen.
Wenn ich das realisieren wollte, würde ich einen ESP32 mittels WLAN in mein Heimnetz einbinden, Programmierung dann Over The Air. Bitte schaue Dir mal die Seiten von Fips an, ob die Dich motivieren oder abschrecken. Anleitung: Einführung zu fipsok.de Selbstverständlich kannst Du beim ESP32 nahezu anfangen wie mit einem UNO und erst später den Funk ergänzen.
Ich möchte es nur erwähnt haben, Dich aber keinesfalls zu etwas überreden
Hallo Agmue,
Danke für den Tipp...... ja, ich meinte das Moillier-h-x-Diagramm.
...da wäre ich vermutlich schön reingerauscht mit der UNO R3 Kapazität.
Aber verstehe ich das Richtig, der Mega2560 arbeitet mit derselben Software ....ist also zu UNO Softwareprogramme voll kompatipel?
Vermutlich gibt es für den Mega keine Einsteiger KIT.
D.h. ich sollte mir ein UNO Einsteiger KIT besorgen und dann mal die Sensoren und das Display programmieren. Dann wenn es um die Umsetzung gemäß der Mollier-Gegenheiten geht und ich etwas Erfahrener bin, einen Mega2560 besorgen und das ganze dann dort einbinden?
Oder fange ich dann dort wieder ganz neu an?
Über WLAN -was natürlich einen Charm hätte- möchte ich das Projekt nicht realisieren..... da wohnen ja später Mieter drin..... wenn die auf das WLAN stossen befürchte ich, könnte manches schief gehen.
Danke nochmal.
Alles was auf nen UNO funktioniert geht auch in 99% auf Mega.
ESP32, und ESP8266 kann man auch ohne WLAN benutzen.
Programmiert werden die auch in der IDE
Das ist nur eine Spekulation, keineswegs Gewissheit! Es hängt aber auch von Deinem Programmiergeschick ab, auch ein Schachprogramm paßt auf den UNO, allerdings in Assembler (gesehen bei @RudiDL5).
Nein, das geht nicht, denn der Mega2560 hat einen anderen Prozessor.
Aber die Arduino-IDE versucht, unterschiedliche Hardware ähnlich aussehen zu lassen. Wenn Du VW fährst, kannst Du das auch mit einem BMW, findest aber eventuell den Scheibenwischerschalter nicht.
Oh, danke für die rasche Antwort.
Zusatzfrage..... so ein Mega Einsteigerkit gibt es bei Conrad..... allerdings mit einem JOY-IT Prozessor/Platine.
Hast Du damit Erfahrungen?
Außer orginal Arduino sind alle nachbauten und normal funktionieren Problemlos.
Arduino ist eine offene Plattform, kann jeder nachbauen, auch DU einziges es darf kein Arduino Logo drauf.
Mansche haben anderen USB Chipsatz, hat jedoch nix zu sagen, Die Procesoren sind alle Atmtega
Vergiss das mit dem Einsteigerkit.
Du brauchst 2 Sensoren und nen Display.
Das ganze gerne auch in ein Hutschienengehäuse.
Reine Produktempfehlung: Hutschienengehäuse für' Uno/Mega Temp/Feuchte-Sensor DHT22
Netzteil geht als 5V, dann aber drauf achten, das Du die 5V USB nicht gleichzeitig ansteckst. Sonst als 12V und über VIN/Hohlbuchse
Wieviele denn und was sollen die schalten?
Rein in ein Hutschienengehäuse
Zum Display hast noch nix weiter geschrieben. Wenn da ein LCD reicht, dann einen 20x4, der könnte IMHO auch in das Gehäuse passen.
LCD wurde ich den kaufen hat I2C Modul bereits verlötet und ist sogar günstiger.
Da in die vorgeschlagene Gehäuse kein Display passt wurde ich das in die Tür einbauen die 20cm sollte I2C Schafen.
Du hast mall Link zur 230V Normgerechten Relais für Arduino gefunden, wenigstens mall gezeigt.
Hallo my_xy_Projekt,
Danke ...ich komme meinem Verwirklichen immer näher.
Ein OLED Display IIC Typ SSD1306 habe ich bereits. Das hätte 128x32Pixel... mal sehen ob es ausreicht. Ich will ja nur 6 Werte anzeigen plus 3 Wörter.
Die Lüfterleistung ist relativ gering..... bei 230V mit max. 0,044A.. ev benötige ich 2 Lüfter im Parallelbetrieb.
Sehe ich das richtig, bei dem Gehäuse sitzt der Arduino abgedeckt im Gehäuse und mittels den Steckverninder auf der Platine gehe ich ohne Klemmen direkt auf die Sensorleitungen und das Netzgerät, bzw. Relais?