Hinweis SHT7* Sensor

Hallo Leuts,

nachdem ich gestern beinahe an meinem Verstand gezweifelt habe musste ich feststellen, dass die Probleme, die ich mit meinem SHT Temperatur- Feuchtesensor hatte, ganz einfache und gemeine Gründe hatte.

Was war passiert?
Ich hatte eine schnelle Schaltung aufgebaut um ein akutes Feuchteproblem in meinem Bruchsteinkellermauerwerk zu messen, so weit so gut(oder schlecht)...
Messung beginnt - Sensordaten werden gelesen - Temperatur 1k irgendwas,Feuchte 0,1 % etc. - wie Bitte????

So dachte ich erst an falsche Kontaktbelegung (nein) oder einen zerschossenen Sensor (bei dem Preis.... ich hätt heulen können).

Aber alles war nach ein wenig Abstand und einer Denkpause doch viel einfacher als angenommen.
Die SHT Sensoren melden bekanntlich ihre Daten bitweise, also auf einem quasi BUS, und Busverbindungen sind bekanntlich "fehlersensitiv". Als ich mir das ins Gedächtnis rief, musste ich einfach auf die Kontaktproblematik stoßen.
Die Ursache für all die Phantasiewerte waren lediglich Kontaktprobleme in den Arduino-Steckern - meine Netzwerkkabelenden passten nicht in die Buchsen (jedenfalls nicht ohne gelegentliche zeitliche Lücken) und so habe ich sozusagen dem Arduino 1000°C "gemorst".
Das Problem wurde durch verzinnen der Adern unbürokratisch gelöst.

So steht seit gestern auf meiner todo-list jetzt ein Schraubklemm-Shield für den Arduino an oberster Stelle.

Also Tipp an alle, die mal mit merkwürdigen Werten konfrontiert werden:
" Ruhe bewahren und Kontakte checken - auch die scheinbar festen...."

(wieder) entspannte Grüße

Thomas