Hallo allerseits!
Nachdem ich mich tagelang in die Materie eingelesen hatte, habe mir kürzlich ein Seeeduino Mega Board gekauft, ein Nokia LCD 5110 plus Kleinkram (Kabel, Schalter etc). Ich konnte alles installieren & konfigurieren, auch mein erstes Programm bzw Sketch schreiben zur Ansteuerung des LCDs. Klappt alles perfekt, bin sehr zufrieden. Ich war jahrelang Software Entwickler, jedoch für Gross-Systeme dh habe zur Zeit eingentlich null Erfahrung mit Mikroprozessoren und 2000 Byte RAM.
Durch das herumexperimentieren sind mir jedoch ein paar Sachen aufgefallen, welche ich in keiner Dok / Anleitung / Forum gefunden habe, oder ich habe es einfach überlesen. Konkret geht es um folgende Sachen, zu denen ich euch gerne um eure Meinung bitten möchte:
Reihenfolge
Das Board bekommt zZ den Saft via USB vom PC. Wenn ich nun die Platine zB mit einem Sensor verbinde und zum überspielen des Sketches an den USB stöpsle, bootet das Board und führt automatisch das letzte geladene Sketch aus.
Somit können Pins geschaltet werden, welche möglicherweise für den angeschlossenen Sensor nicht passend sind.
Frage: kann man das Board dazu bringen, das letzte Programm zu löschen, so wie es bei Auslieferung war? Oder muss man jedesmal zuerst das Sketch schreiben, dann auf das Board laden, wieder vom USB trennen, Zubehöhr anschliessen und wieder mit der Stromversorgung verbinden?
Abschaltung
In einem Tutorial stand, das Board kann nicht "heruntergefahren" werden o.ä. sondern via sleep / delay etc reduziert werden. Das ist ok für mich. Wenn ich nun das Board ausschalten muss, dann einfach Stecker ziehen? Oder muss da etwas speziell beachtet werden?
Besten Dank für eure Unterstützung!