Ich versuche mit die SDwebserver script eine alte webseite online zu bekommen, nur als Test und auch nur lokal.
Aber dies ist mit PHP geschrieben, habe alles auf die SD kopiert.
Aber die index.php will nicht starten, habe mit Google gesucht auf Arduino und SD mit PHP aber wird niet richtig schlau auf Google.
Die Frage ist geht dass mit PHP auf eine SD karte webserver oder muss ich jetzt alles nach HTML umsetzen????????
Du musst alles nach HTML umsetzen. Oder Du installierst Dir auf einem "richtigen" Rechner einen XAMPP, hängst das PHP dort in htdocs und kopierst den HTML-Quelltext nach dem Aufruf aus dem Browser.
Denke, Das wird wohl einen Sinn haben, daß dort PHP-Files Verwendung fanden.
Eine PHP generiert auch nur einen Zeichenstrom, Der im Browser interpretiert wird und deshalb meist als HTML-File formatiert ist.
PHP wird serverseitig ausgeführt, Du kannst also jedem AUfrufer eine eigene, individuelle Seite generieren (z.B. die Anzeige der eigenen IP geht in die Richtung).
Du kannst, wenn die PHP Nichts wirklich zu tun hat und nur eine HTML-Seite raus gibt, alle ECHO Zeilen zusammen kopieren und separat als index.html speichern.
Wobei ' und " Anführungsstriche für Strings sind, wobei in den " enthaltene Variablen 'geparst' - aufgelöst werden - ähnlich dem print(variable,HEX); beim Arduino.
Alles in ' enthaltene, wird so, wie Es da steht, gesendet - Variablen bleiben als Namen ganz normal im Text.
Du wirst aber wohl auf ein Mischmach von " und ' stoßen - oder auch /" /' - je nachdem, was gerade gebraucht wurde - einfacher wird Es wirklich, wenn Du die Seite von einem PHP-fähigem Server aufrufst und den empfangenen Inhalt als index.html speicherst.
Hatte vor Jahren einen etwas umfangreicheren Script laufen, JavaScript (Animation im Browser), PHP & mySQL (Datenbank mit userbezogenen Daten) - bin aber auch schon wieder bestimmt 10 Jahre raus.
... 10 Jahre her ... und seit geraumer Zeit unter Linux unterwegs ... hab Erbarmen
Wird aber wohl so sein - so oder so dürfte der Wiedererkennungswert jetzt vorhanden sein und, daß Da wohl eine Gemeinheit hinter versteckt ist (das " oder ' wird als Zeichen gesendet und nicht von PHP interpretiert.)
Etwas abseits des Thread, aber eigentlich habe ich Es schon gerne, zu verstehen, wie was intern so läuft.
(weshalb mir Assembler auch irgendwie ‘näher’ ist als C, wenngleich man mit C flexibler unterwegs ist)
In der Shell bin ich durchaus auch schon unterwegs, wenn auch immer seltener - der timestamp-alias war von mir
Nur hätte ich in Linux eigentlich eher selten ein Backslash () verwendet, der Slash (/) ist Da eigentlich geläufiger - oder ich nutze die falschen Befehle
Nur Klicken wäre eher in die Richtung Unity - seit Dem nutze ich nur noch die Ubuntu-Hilfe (Ubuntuusers.de, Da war ich auch schon Mal aktiver - habe lange auf Mint gewechselt, eigentlich ganz zufrieden).
Man kann halt nicht immer Alles machen - ich liebäugle auch mit einem 3D-Drucker - mich hält einzig der Gedanke vom Kauf ab, daß ich jetzt schon kaum Zeit für meine ganzen Spielereien habe.
Ist nicht ganz OT. Der ‘’ maskiert Zeichen, die dann nicht mehr ihre eigentliche Bedeutung haben.
z.B.
‘\n’ ist kein n sondern ein Newline
‘"’ und ‘’’ sind dann nicht die Begrenzer von Zeichenketten sondern werde mit ausgegeben (und genau das wird in PHP und C(++) häufig genutzt)
‘/’ ist eigentlich nur der Trenner in Verzeichnisschreibweisen.
OT: Schreibe mal in einer Sprache (z.B. Delphi) deren Begrenzer für Zeichenkette ’ ist Literale für SQL, wo der Begrenzer für Zeichenketten auch ’ ist und dann verlangt der Kunde noch, dass ’ im bei Texteingaben möglich sein muss. Es geht, kostet aber anfangs etwas Nerven.
Tommy56:
Du musst alles nach HTML umsetzen. Oder Du installierst Dir auf einem "richtigen" Rechner einen XAMPP, hängst das PHP dort in htdocs und kopierst den HTML-Quelltext nach dem Aufruf aus dem Browser.
Gruß Tommy
Danke Tommy56.
XAMPP oder LAMPP will und kann ich nicht benutzen, da ich die Seite mit mein Handy oder Tablet anrufen will.
Ich nehme mal an Du willst die Seite auf einen Arduino bekommen.
Arduino hat keinen PHP interpreter darum geht das nicht. Außerdem wird wahrscheinlich PHP benutzt weil daten aus einer Datenbank geholt werden und angezeigt werden. Auf Arduino hast Du weder einen Datenbank (mysql) noch einen Server (Apache).
Das Umsetzen auf eine reine HTML Seite sehe ich nicht möglich da PHP Daten aus einer Datenbank holt.
Ich nehme mal an Du willst die Seite auf einen Arduino bekommen.
Ja auf die SD Karte und die Daten werden nach eine Text Datei geschrieben.
Ich habe es vor lange zeit mit PHP geschrieben es war für mich leichter zu verstehen, die PHP Sprache.
Jetzt versuch ich dann um zu bauen nach HTML.
Noch eine andere Frage Kann ich statt PHP Javascript benutzen?
Hab ein loginseite und die kann ich nicht zum HTML machen ohne PHP abfrage.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, wir mach ihr dass.
Meine Webseite ist ein alte Webseite für eine Steuerung von 2 pumpen und die will ich jetzt wieder benutzen aber es muss abgeschirmt sein mit ein Username und Password, alles ist in PHP geschrieben und ein paar Daten werden nach ein Text Datei geschrieben und dass funktionierte immer gut auf einen Server und wollte es jetzt auf die Arduino mit SDwebserver Script setzen
Atwist:
Meine Webseite ist ein alte Webseite für eine Steuerung von 2 pumpen und die will ich jetzt wieder benutzen aber es muss abgeschirmt sein mit ein Username und Password
Da musst du eine Passwortabfrage auf dem Arduino schreiben. Die Abfrage und Auswertung muss Serverseitig erfolgen. Eine Javascript-Passwort-Abfrage ist ungefähr genau so sicher wie ein dicker Schlüssel der eine Beule in die Fußmatte macht, unter der er liegt. Es gab das früher öfters bei (kommerziellen) Webseiten. Ein Blick in den Quelltext und man war drin.
Atwist:
Meine Webseite ist ein alte Webseite für eine Steuerung von 2 pumpen und die will ich jetzt wieder benutzen aber es muss abgeschirmt sein mit ein Username und Password, alles ist in PHP geschrieben und ein paar Daten werden nach ein Text Datei geschrieben und dass funktionierte immer gut auf einen Server und wollte es jetzt auf die Arduino mit SDwebserver Script setzen
Auf einem Arduino geht das so nicht. Arduino kennt keinen PHPinterpreter ecc.
Entweder daß Arduino das Password kontrolliet, aber auch in diesen Fall ist es nicht 100% sicher da Arduino keine Sichere (SSL) Verbindung aufbauen kann oder der bereits genannte Raspberry PI:
Nimm doch einen ESP8266, nodemcu zum Beispiel. Der kann inzwischen ssl zur Passwortabfrage. Und den kannst du im Prinzip wie einen Arduino über die IDE programmieren
ElEspanol:
Nimm doch einen ESP8266, nodemcu zum Beispiel. Der kann inzwischen ssl zur Passwortabfrage. Und den kannst du im Prinzip wie einen Arduino über die IDE programmieren
Hallo ElEspanol,
Jetzt wird es interessant, ich benutze eine NodeMCU.
Gibt es dazu ein Beispiel oder Library ?