Da ich keine Daten Übertrage und somit auch kein Protokoll muss ich das Signal auch entsprechend lang Übertragen damit ich das "mein Signal" erkenne. Es ist so um die 1 Sekunde lang.
Das Problem welches ich habe ist das die Reichweite nicht über einen Meter hinaus kommt.
Die Antenne ist schon 17,3cm lang. Ich habe auch alle möglichen antennen Formen ausproiert. Funktioniert aber alles nicht. Der Empänger wird mit einer Lipo Zelle versorgt. Der Sender mit 12V.
Gibt es ein Kompaktes alternativ Funk set welches für meinem Zweck besser geignet ist?
Was kann ich noch probieren?
Das Problem welches ich habe ist das die Reichweite nicht über einen Meter hinaus kommt.
Die Antenne ist schon 17,3cm lang. Ich habe auch alle möglichen antennen Formen ausproiert. Funktioniert aber alles nicht. Der Empänger wird mit einer Lipo Zelle versorgt. Der Sender mit 12V.
Gibt es ein Kompaktes alternativ Funk set welches für meinem Zweck besser geignet ist?
Was kann ich noch probieren?
Gruss!
Da sind wohl die Sendefrequenz und die Empfangsfrequenz nicht identisch! Hast du an beiden - TX und RX die 17.3 cm Antenne? Mit 10mW geht das sicher bis 100m.
Ja hab ich. Ich verstehe selber nicht warum das nicht weiter geht. Der Sender Funktioniert weit. Das konnte ich mit einem "DVB-T" Stick Überprüfen. Nur der Empfänger will nicht so recht.
danke für deinen Beitrag.
Schön wenns bei dir Funktioniert.
Bei funktioniert halt leider nicht.
Wie gesagt ich will nur ein 1 - 0 Signal oder ander Ein Aus Meldung Übertragen.
Ich habe leider keine andere Möglichkeit ein Arduino beim Kontakt zu verbauen sondern nur den Sender.
Dort ist der Kontakt (ein Schliesser Kontakt) Angeschlossen der mir sollange 3V auf den Dateneingang des Sendermoduls legt.
Beim Empfänger kommt (Mit einem Osziloskop ausgewertet) ein 1 Sekunde langer High Pegel beim Ausgang raus. Also nichts mit Telepathie.
Leider Funktioniert mir das ganze nur auf Kurzer Distanz. Heist max 3Meter.
Ich habe mir auch einige dieser Module zugelegt und werde versuchen einen Schaltplan ausfindig zu machen. Mindestens der RX sollte eine Möglichkeit haben die Frequenz anzupassen/ abzustimmen. Ich habe hier die Möglichkeit die Sendefrequenz relativ genau zu bestimmen. Wie bereits gesgt sollte es mit 10mW auf größere Entfernung gehen.
@Winni_Funker
Danke für die Antwort.
Der RX hat nur eine einstellbare Induktivität drauf. Leider brachte das Verstellen von dieser auch keine besserung...
Hallo Tomatos,
nehme doch einen Attiny85 mit der VirtuelWire,den kannst du gut mit einer Litiumzelle versorgen und den Sender nur bei Bedarf mit Strom versorgen. In der Zwischenzeit läßt du den Attiny schlafen, dann hält dein Akku auch mehrer Monate.
@ardubu
Ich habe aus Platzgründen nur einen Attiny13A zur Auswertung. Deswegen möchte ich gerne die 1-0 Meldung ohne Protkoll Übertragen da der Attiny13A keinen Hardware UART hat.
Gruss
Natürlich kann es sein, dass dein Empfänger defekt ist.
Falsch justiert.
Das kann ich von hier aus nicht beurteilen.
Dort ist der Kontakt (ein Schliesser Kontakt) Angeschlossen der mir sollange 3V auf den Dateneingang des Sendermoduls legt.
So überträgst du eine 1, oder?
Wie überträgst du eine Null?
Ich finde du solltest das überdenken.
KEIN System, welches ich kenne, arbeitet so wie deins, so wie deins arbeiten soll...
Das hat auch einen einfachen Grund:
Der Empfänger hat eine eingebaute Regelung.
Bei langen Signalen regelt er seine Empfindlichkeit runter.
Vorschlag:
Du verwendest einen solchen Sender: Ebay: 181656608054 oder 171569914168 (gibt viele verschiedene)
Da kannst du das Gehäuse abbauen und dann ist das Ding kleiner als dein Sender, und es kann "richtige" Codes senden. ca 20m bis 100m(mit besserer Antenne) sind damit im Freifeld drin
Eine Null wird Übertragen in dem der Kontakt geöffnet ist. Beim Eingang vom sender ist aus ein Pull down Wiederstand angebracht damit der zustand auch bei geöffnetem Kontakt definiert ist.
Ich glaube nicht das der Empfänger runter regelt. Ich habe weter oben den Schaltplan gepostet. Er besteht aus Spule Kondensatoren und einem Operationsverstärker.
Der sender Schaltet nach einer Sekunde ab. Das heisst er Übertragt das 1 Signal eine Sekunde lang und fertig.
Leider Funktioniert der Softuart beim ATTINY13A nicht wie er soll.
Noch eine Frage zu deinem Sender:
Verwendest du am Sender keinen Controller?
Also wird dieser nicht moduliert?
Dann wird das so bestimmt nicht funktionieren.
Das von dir genutzte 434 MHz-Band ist ein ISM-Band auf dem jeder rumfunken kann. Damit würde (wenns dann bei dir funktioniert) ein Sender in der Nähe ein High auslösen. Da jeder Träger (moduliert oder unmoduliert) diesen High-Impuls auslöst.
Z.B. CB-Geräte senden mit einer höheren Leistung und werden dann immer ein High auslösen, wenn die in der Nähe senden. Das ist viel zu unsicher. Also setze einen Controller zur Modulation (Erzeugung der notwendigen Daten) am Sender ein und ich denke das wird auch über einige Meter (trotz der Biligware funktionieren. Auch dann können andere Funksystem hier noch stören, aber durch eine entsprechende Kodierung der Aussendung fällt diese nicht so stark ins Gewicht.
tomatos666: @Winni_Funker
Danke für die Antwort.
Der RX hat nur eine einstellbare Induktivität drauf. Leider brachte das Verstellen von dieser auch keine besserung...
Wenn du was verstellt hast ist es eh vorbei. Ohne Messgerät kannst du das nicht einstellen, den Empfänger kannst du wegwerfen....
@HotSystems
ja das Problem habe ich bemerkt.
Ich habe den Ausgang vom Empfänger am Oszi angeschlossen und längere Zeit beobachtet.
Es empfängt sehr viel Mist.
Deswegen wartet der Controller beim Empfänger auf einen 1Sek langen High Pegel.
Mit dieser Logik habe ich im Versuchsaufbau keine Fremdauslösung mehr gehabt.
Der Sender hat Definitiv genug Sendeleistung.
Ich glaube nicht das das Teil für die Tonnen ist wenn man bei der Spule dreht. Der Empfänger ist auch für 315MHz geeignet. Um das einzustellen muss man an der Schraube drehen. Zusätzlich glaube ich auch nicht das das 2€ Kit jemals zum Ablgeich an einem Messgerät angeschlossen war...
Ich habe schon mit den Modulen gearbeitet und kenne das Problem. Du kannst nicht einfach ein DC-Signal übertragen. Hänge das Modul mal an ein schnelles PWM mit 50% duty cicle (analogWrite mit 128, evtl musst du die Timer entsprechend programmieren dass du auf eine höhere Frequenz von einigen kHz kommst) und du wirst sehen dass es funtioniert. Der Trick bei der Übertragung ist, dass du deine Daten als ein Bitstream codierst, in dem nie mehr als 2 Bits hintereinander denselben Zustand haben. Anderenfalls ist hast du DC, die vom Empfänger wieder herausgefiltert wird. Daher verwendet man die Manchester-Kodierung, die die Daten genau so aufbereitet. Wenn dir an/aus reicht, kannst du das mit PWM an/aus lösen und am Empfänger einfach einen Tiefpass zum glätten der PWM (die jetzt am Empfänger rauskommt) und anschließend einen Transistor zum schalten benutzen.
Weiterhin bin ich fest der Meinung, ohne Controller (Attiny, Arduino o.ä.) am Sender wird das nix.
Ein einfaches Ein/Aus am Datenpin des Senders wird als sichere Kommunikation da nicht reichen.
Ein CB-Sender, über den mal eben ein Witz erzählt wird o. ä. , sendet länger als eine sek., dann hast Du wieder dein High. Und die Dinger findest Du in jedem 2. Haushalt als Spielzeug.