I2C Arduino LCD DIsplay funktioiert nicht

Hallo

Wie das Projekt fortschreitet kommen leider immer wieder neue Fehler dazu.
Aktuell bin ich dabei einen LCD Display mithilfe von I2C an den Arduino anzuschließen





Ich habe das Hello World Sketch aus der Beispiel Datei der I2C Lidiquid Crystal Libary genommen und auf den Arduino aufgespielt. ich hab verscshieden Libarys ausprobiert :Arduino Playground - LCDi2c

Es kommt zwar meist ein Cursor aber kein Text und sonstiges. Der Link des i2c controllers:http://www.ebay.de/itm/172422165959?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Und ja ich habe die richtige Adresse ausgewählt, habe eine i2c Scanner genutzt und rausgefunden das 0x3F die adresse ist.

Man kann leider nicht erkennen, wie und wo du das Display angeschlossen hast.

SCL an A5
SDA an A4
VCC an 5V
GND an Gnd

Drehe mal am Kontrastregler, ob sich was tut.

habe ich schon probiert hilft leider nicht

Bist du sicher, dass die I2C-Adresse richtig ist ?
So wie ich es sehe, ist auf dem I2C-Modul keine Adressbrücke geschlossen.
In diesem Fall verwende ich die Adresse "0x27". Solltest du mal testen.

Hallo,
I2C Scan laufen lassen..

// --------------------------------------
// i2c_scanner
//
// Version 1
//    This program (or code that looks like it)
//    can be found in many places.
//    For example on the Arduino.cc forum.
//    The original author is not know.
// Version 2, Juni 2012, Using Arduino 1.0.1
//     Adapted to be as simple as possible by Arduino.cc user Krodal
// Version 3, Feb 26  2013
//    V3 by louarnold
// Version 4, March 3, 2013, Using Arduino 1.0.3
//    by Arduino.cc user Krodal.
//    Changes by louarnold removed.
//    Scanning addresses changed from 0...127 to 1...119,
//    according to the i2c scanner by Nick Gammon
//    http://www.gammon.com.au/forum/?id=10896
// Version 5, March 28, 2013
//    As version 4, but address scans now to 127.
//    A sensor seems to use address 120.
//
//
// This sketch tests the standard 7-bit addresses
// Devices with higher bit address might not be seen properly.
//

#include <Wire.h>


void setup()
{
  Wire.begin();

  Serial.begin(9600);
  Serial.println("\nI2C Scanner");
}


void loop()
{
  byte error, address;
  int nDevices;

  Serial.println("Scanning...");

  nDevices = 0;
  for(address = 1; address < 127; address++ )
  {
    // The i2c_scanner uses the return value of
    // the Write.endTransmisstion to see if
    // a device did acknowledge to the address.
    Wire.beginTransmission(address);
    error = Wire.endTransmission();

    if (error == 0)
    {
      Serial.print("I2C device found at address 0x");
      if (address<16)
        Serial.print("0");
      Serial.print(address,HEX);
      Serial.println("  !");

      nDevices++;
    }
    else if (error==4)
    {
      Serial.print("Unknow error at address 0x");
      if (address<16)
        Serial.print("0");
      Serial.println(address,HEX);
    }    
  }
  if (nDevices == 0)
    Serial.println("No I2C devices found\n");
  else
    Serial.println("done\n");

  delay(5000);           // wait 5 seconds for next scan
}

mfg Martin

ich hab ein sketcg durchlaufen lassen was nach i2c devices und diese meinte an 0x3F ist der lcd
genau den hab ich laufen lassen

HotSystems:
Bist du sicher, dass die I2C-Adresse richtig ist ?

PCF8574A hat lt. Datenblatt die Grundadresse 0x3F.

Dann wenden wir uns ab von I2C und hin zur Bibliothek: Ich verwende GitHub - fdebrabander/Arduino-LiquidCrystal-I2C-library: Library for the LiquidCrystal LCD display connected to an Arduino board. mit diesem Testsketch:

// Funktioniert mit Bibliothek von https://github.com/fdebrabander/Arduino-LiquidCrystal-I2C-Library
#include <Wire.h>
#include <LiquidCrystal_I2C.h>

LiquidCrystal_I2C lcd(0x37, 16, 2);

void setup()
{
  Serial.begin(9600);
  Serial.println("Anfang LCD");
  lcd.begin();                      // initialize the lcd

  // Print a message to the LCD.
  lcd.backlight();
  Serial.println("print 'A'");
  lcd.print("A");
  Serial.println("print 'B'");
  lcd.print("B");
  lcd.setCursor(0, 1);
  lcd.print("Hallo Welt!");
}

void loop()
{
}

Die Forensoftware spinnt, ich mache Pause ...

agmue:
PCF8574A hat lt. Datenblatt die Grundadresse 0x3F.

Ok, war mir nicht bewusst, dass es der "A" ist.

HotSystems:
Ok, war mir nicht bewusst, dass es der "A" ist.

Die Fotos sind so gut und hochauflösend, daß ich es lesen konnte. Soll ein Lob sein :slight_smile:

Gut wenn man noch so gute Augen oder eine gute Brille hat.
Aber auf dem Tablet kann ich es hier nicht sehen. Muss ich am PC mal schauen.

Zum Thema:
Aber leider verheimlicht der TO den verwendeten Sketch.
Wie soll man da helfen.

Wenn ich deine Sketch mit der Libary abspiele zeigt er in einer ecke eine Null an. Das ist alles

Losspost:
Wenn ich deine Sketch mit der Libary abspiele zeigt er in einer ecke eine Null an. Das ist alles

Dann glaube ich an einen "blligen China-Fake" oder der ist defekt.

Kann ich das irgendwie überprüfen? Hab noch ein Stemlab mit Logic analyzer. Und ich meiene der Arduino erkennt ihn doch als i2c device :confused:

Losspost:
Kann ich das irgendwie überprüfen? Hab noch ein Stemlab mit Logic analyzer. Und ich meiene der Arduino erkennt ihn doch als i2c device :confused:

Ich habe mir gerade mal die Bilder am PC angesehen.
Die Schraube am Pin A5 sieht mir verdächtig nach einem Kurzschluss aus und die Lötstellen zum I2C-Modul solltest du auch überprüfen.

Also zur Schraube: Wenn ich mir das so ansehe berührt sie den Anschluss nicht aber ich werde es morgen sicherheitshalber austesten

Losspost:
Also zur Schraube: Wenn ich mir das so ansehe berührt sie den Anschluss nicht aber ich werde es morgen sicherheitshalber austesten

Und die Lötstellen zum Display prüfen, diie sehen nicht optimal aus.

Losspost:
Und ich meiene der Arduino erkennt ihn doch als i2c device :confused:

Du hast drei Komponenten: UNO, I2C-Interface, LC-Display, damit hast Du auch drei potentielle Fehlerquellen. Da das I2C-Interface erkannt wird, sollte die Kommunikation über I2C funktionieren. Wobei ich mich gerade frage, wo eigentlich die I2C-PullUp-Widerstände verbaut sind. Der UNO hat keine. Kannst Du mit dem Logicanalyzer prüfen, nur zur Vorsicht.

Bleibt also die Ansteuerung des LCDs.

Ich mußte zunächst diesen Bereich anpassen:

#define LCD_BACKLIGHT 0x80
#define LCD_NOBACKLIGHT 0x00

#define En B01000000  // Enable bit
#define Rw B00100000  // Read/Write bit
#define Rs B00010000  // Register select bit

Bis ich dann eine Bibliothek fand, wo das gleich richtig war und paßte. Ich habe mit BACKLIGHT angefangen, sieht man am einfachsten.

agmue:
...Wobei ich mich gerade frage, wo eigentlich die I2C-PullUp-Widerstände verbaut sind. Der UNO hat keine. Kannst Du mit dem Logicanalyzer prüfen, nur zur Vorsicht....

Bei kurzen Kabeln (ca. 10 - 15 cm) ist es im Testaufbau nicht nötig.
Im Endaufbau und bei längeren Kabeln aber unbedingt wichtig.