ich bin grad irgendwie blind beim suchen von Werten...
Ich will mir ne Schaltung zusammenstellen die wenn eingeschaltet in einem "Standby" modus sich befindet und auf einen Knopfdruck eine zufaellige Auswahl an MP3 abspielt und danach wieder in Standby geht.
Ich hab mir da was mit einem IC555 zusammengestellt der dann einen ATTINY13, einen DFPlayer Mini, einen PAM8403 Verstärker und zwei 0,5W Lautsprecher mit mit Strom versorgt...
Das ganzer soll ueber ein Handy Ladekabel (~1,2A?) betrieben werden.
Davon abgesehen dass die Lautsprecher nun zusammen aber schon 200mA ziehen, finde ich nirgends angaben was der DFPlayer mini und der PAM8403 verbrauchen (und der ATTINY fuer ein paar basic aufgaben..)
Abgesehen von den Werten fuer die Teile, koennt ihr mir nen Vorschlag geben wie ich das mit den 200mA lösen koennte?
Mehrere 555er Stromkreise?
momentan siehts so aus:
Edit - idee?
koennte es mit einen NPN gehen? eingang NPN 5v max 1,2A, schaltung durch den 555er und Ausgang eben das was die teile brauchen? oder brutzel ich damit den NPN?
das mag für Dich eine praktische Darstellungsform sein, aber fürs Forum wäre ein Schaltplan für die Beurteilung besser.
Was ich sehe, und Du auch beschreibst ist, daß der 555 Ausgang Pin 3 Deinen Rest der Schaltung direkt treiben soll, also 5V zur Verfügung stellen.
Das wird nicht funktionieren, auch wenn es nur 200mA (Limit) wären, denn da kommen Laut Datenblatt eher 3,5V unter Last raus ...
Was soll denn die Funktionalität des 555 sein?
Und ja, Du wirst einen Schalter brauchen, Transistor oder MOSFET.
Ich verstehe auch nicht zu was Du den 555 brauchst. Was der 555 kann kann der ATtiny sicher übernehmen.
Ein NPN Transistor braucht immer einen Basiswiderstand.
cybeaer:
.....
Davon abgesehen dass die Lautsprecher nun zusammen aber schon 200mA ziehen, finde ich nirgends angaben was der DFPlayer mini und der PAM8403 verbrauchen (und der ATTINY fuer ein paar basic aufgaben..)
.....
Das deine Schaltung sehr schlecht zu erkennen ist wurde ja schon geschrieben.
Zeichne ein Schaltbild (Bleistiftzeichnung reicht) auf dem wir alles erkennen können.
Und dann frage ich dich, wieso deine Lautsprecher 200 mA ziehen ?
Hast du das gemessen ?
Sind das "Aktivboxen" ?
Die Spannung für deine Baugruppen kannst du mit einem Mosfet schalten. Z.B. einen irlz34n oder evtl. auch einen kleineren Typen.
Den NE555 brauchst du sicher nicht, aber ein ATtiny13 könnte für dein Vorhaben schon zu klein sein.
HotSystems:
Und dann frage ich dich, wieso deine Lautsprecher 200 mA ziehen ?
Hast du das gemessen ?
Sind das "Aktivboxen" ?
@Dieter, das hat er gerechnet.
P=uxI
2x0,5W / 5 V =200mA
macht zwar keinen Sinn , aber die Rechnung ist richtig.
@cybear
ich habe aber grundsätzlich noch nicht verstanden was Dein Problem ist. Netztgerät reicht doch. Die Signalleitung benötigen doch nicht den Strom. So wie ich das sehe sind deine roten Drähte doch eigendlich nur jeweils für die Versorgung der einzelnen Teile. Den NE555 willst Du anscheined dazu nutzen die Stromversorgung für die übrigen Teile( uP , Verstärker , Player) als Monoflop zu schalten. Lass doch alles einfach eingeschaltet wozu abschalten.
Wie kommst du auf die 5 Volt am Lautsprecher und damit dann auf 100 mA je System ?
Beim Bau eines solchen Projektes sollte man schon ein paar Fachkenntnisse voraussetzen.
HotSystems:
Die Spannung für deine Baugruppen kannst du mit einem Mosfet schalten. Z.B. einen irlz34n oder evtl. auch einen kleineren Typen.
Ich würde aber nicht die Masse Schalten sondern den + Pol. Dazu ist ein N_MOSFET ungeeignet.
Kontrolliere mal ob du die Zeitsteuerung mit einem ATtiny alleine machen kannst, vieleicht ein anderes Modell mit mehr Speicher und kontrolliere mal ob der MP3 Player und der Verstärker nicht auf Standby zu schalten sind.
Den ATtiny kannst Du in Sleep halten und nur alle x mS kontrollieren ob die Taste gedrückt ist. Falls die ausgewählten Teile kein Shutdown/Standby vorsehen, schau ob Du andere Teile findest.
uwefed:
Ich würde aber nicht die Masse Schalten sondern den + Pol. Dazu ist ein N_MOSFET ungeeignet.
.....
Das stimmt auch wieder.
Das nächste Problem wird die gemeinsame Spannungsversorgung von 5Volt für alle Module.
Da wird es ordentlich in den Lautsprechern pfeifen.
Für den DFplayer sollte ein eigener Spannungsregler eingesetzt werden, damit diese Spannung frei von irgendwelchen Störungen ist. Das gilt auch für den Verstärker, der auch schon bei geringen Störungen piept.
Ebenso ist auf einen sauberen, störungsfreien Aufbau zu sorgen. Andernfalls ist kein Hörgenuss zu erwarten.