Idee Heim-Projekt gesucht: Türklingel > Fritzbox > Funkarmband Vibrationsalarm

Hallo zusammen...

Ich komme etwas unbefleckt und blauäugig ins Forum und versuche erstmal mit meiner Fragestellung etwas Orientierung zu bekommen.

Ist-Situation:

  • eine super schwerhörige alte Mutter, die resistent genug ist die Vorteile eines Hörgerätes wahrhaben zu wollen.
  • Türklingel mit Sprechanlage, die gerne mal von der Mutter konsequent überhört wird, da entweder gerade mit Kopfhörer in den Ohren um ihren Fernseher noch deutlich laut genug zu verstehen (der Fernseher ist ansonsten dankbarerweise still geschaltet ist oder sich auf dem Balkon befindend und noch an anderen Orten einfach diese Türklingel überhört.
  • eine vorhandene Fritzbox mit WLan

Wunschgedanke:

  • an die Türklingel eine Schaltung anzubauen, die der Fritzbox ein Signal gibt, welche ihrerseits einem Endgerät - am liebsten ein vibrierendes Armband der Mutter das akustische Signal auch haptisch erleben läßt

Mein Weg zu Euch: über google "smarte Türklingel Fritzbox" gesucht und dabei einige Tutorials mit Arduino entdeckt und über eine Machbarkeit nachgedacht

Programmierungsskills: - aus dem Webdesign kommend mit Programmierung eine durchaus gute Vorstellung des Codes... ein vorsichtiges Anschauen einiger Tutorials mit dem Programmieransatz bei Youtube konnte mich soweit noch nicht abschrecken ... ich denke entsprechend was an Befehlen und der zugehörigen Logik anzueignen dürfte es nicht scheitern (ich hoffe es zumindest...)

Fragestellung: Hat jmd für beschriebenes Szenario eine Vorstellung der Machbarkeit und wenn ja... was würde genau benötigt?

ich sehe da den zweck der Fritzbox nur als (W)Lan Transportschicht.

Ja, mit einem Modul das Signal der Klingel entgegenneben, und dann z.B. via WLAN an ein Armband weiterschicken.

Alles vorstellbar.

Was hast du bereits als "Armband" gefunden? Links?

Bis dahin würde ich adhoc einfach eine Riesenlampe auf den Fernseher stellen und diese Lampe beim läuten anmachen/blinken lassen

noiasca:
Bis dahin würde ich adhoc einfach eine Riesenlampe auf den Fernseher stellen und diese Lampe beim läuten anmachen/blinken lassen

Macht nur Sinn, wenn die Lampe auch überallzu (Balkon, Küche, WC usw.) sehen ist.

noiasca:
Was hast du bereits als "Armband" gefunden? Links?

Das ist die nächste größere Frage...

was ich zumindest schon mal gesehen habe wäre ein Ideenansatz beim "Xiaomi Mi Band 3", wo man einen Smartalarm per Hack ansteuern kann. Vgl https://www.youtube.com/watch?v=-KyuWwB7q1M&t=208 (3m28sec) und da wäre auch mein Ideenansatz...
=> quasi bei Auslösen der Türklingel... bestimme die aktuelle Zeitmarke... addiere darauf 5 sec und schicke diesen einmaligen Smartalarm an die Uhr, die kurz danach anfängt bei jenem Alarm zu vibrieren.

Ob natürlich hier schon jmd mal via Arduino eine Smartwatch angesteuert hat wäre die andere Frage... jedenfalls wäre es sehr wünschenswert, da die Ignoranz der Mutter auch schon in anderer Richtung ins Geld geht... (zum Hintergrund ein Diakonieservice kommt ihr im Alter schon zur Hilfe und richtet Tabletten bzw stellt eine Putzhilfe, bei nicht öffnen wird jeder Besuch natürlich der alten Dame privat in Rechnung gestellt)

noiasca:
HotSystem, der geneigte Leser, kann gerne mehrere Lampen im jeweiligen Sichtbereich - auch am Balkon oder in der Küche aufstellen.
Aber ich lausche gespannt deiner überragenden Idee.

Ja.....da waren doch dann Lampen angebracht, die über Funksteckdosen geschaltet werden können.
Eine andere Idee habe ich leider aktuell nicht.

Bei der Ignoranz der alten Dame, vermute ich mal, wird auch das Tragen einer speziellen Einrichtung ignoriert.
Das ist aber nur eine Vermutung, keine direkte Erfahrung.

An Vibrationsarmbändern habe ich nur welche mit Bluetooth gefunden. Das dürfte auch nicht in der ganzen Wohnung verfügbar sein.

Ansonsten spezielle DECT-Telefone mit Vibrationsarlarm und Notrufknopf. Aber 10 Stunden laden für 4 Tage Betrieb dürfte auch nicht mehr der aktuelle Stand der Technik sein und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch vergessen werden.

Gruß Tommy

ist denn ein DECT Telefon vorhanden, und hört sie es wenn sie angerufen wird?

Zu einer ähnlichen Konstellation hatte ich mir auch schon mal Gedanken gemacht, es blieb bisher aber nur bei der Theorie.

Welche Fritzbox ist denn vorhanden? Unterstützt die Telefonie und wenn ja, ist noch eine Telefonbuchse frei? Wie willst oder kannst du die Türsprechanlage überhaupt an einen µC anschließen?

Meine Idee, die wahrscheinlich etwas bis sehr übertrieben ist und auch nicht ausgereift ist:
1 Sender (Funk/WLAN)
1 Empfänger
1 Smartwatch
Mit Fritzbox kompatible Türsprechanlage
Fritz!App- Fon
1 Freie Rufnummer (oder die vorhandene Festnetznummer)

Der Sender an der Klingel sendet das Signal an den Empfänger, der am Telefonanschluss der Fritzbox hängt, die Fritzbox konfigurierst für eine Türklingel an der Buchse und diese ruft die Smartwatch, bzw. die App über die interne Durchwahl an.

Die Smartwatch sollte für die Fritz-App tauglich sein, da bin ich mir aber nicht sicher ob das überhaupt möglich ist, wenn ja, findest du zur App eine ausführliche Erklärung auf der AVM-Seite.

An der Fritzbox richtest du die Fritz!App als LAN/IP-Telefon ein, zusätzlich ein Telefoniegerät als Türsprechanlage (an FON1 oder FON2), hier kannst du aussuchen an welches Telefoniegerät das Klingel weitergeleitet werden soll (Fritz-App).

Es ist nur eine schnell erdachte Idee, sicher gibt es auch einfachere Möglichkeiten und zusätzlich müssen Fritzbox, Türanlage und Smartwatch kompatibel sein.

ardubu:
ist denn ein DECT Telefon vorhanden, und hört sie es wenn sie angerufen wird?

ja wären analoge Telefone (Telekom Sinus 205 sowie Panasonic KX-TG6521G), die auch eine Paging(Suchtaste) aber keine Vibrationsfunktion haben.

wapjoe:
Welche Fritzbox ist denn vorhanden? Unterstützt die Telefonie und wenn ja, ist noch eine Telefonbuchse frei?

Eine 7490, deren Analoge Porte mit den beiden analogen Telefonen verbunden ist als auch die noch freien digitalen Ausgänge.

wapjoe:
Wie willst oder kannst du die Türsprechanlage überhaupt an einen µC anschließen?

Hier kam ich auf die Idee durch die folgenden Links:

(Aufruf wird nur noch optisch aus dem Google Cache gezeigt) dazu gehöriges Skript:
https://www.heise.de/select/make/2018/4/softlinks/xn8b?wt_mc=pred.red.make.make042018.054.softlink.softlink
sowie
https://www.reichelt.de/magazin/how-to/smarte-tuerklingel/

Tommy56:
An Vibrationsarmbändern habe ich nur welche mit Bluetooth gefunden.

An Bluetooth habe ich tatsächlich auch nicht gedacht.

Der Gedanke mit der Smartwatch kam mir, da ich in den Hack Videos der Xiaomi Mi Bänder die MAC Adresse als Konfiguration für zusätzlich geschriebene aufgefallen ist.
Der Gedanke war dann eben der, dass eben das Arduino sich kurzweilig bei Klingelauslösung an der Fritzbox anmeldet und nach Anmeldung eben die MAC Adresse mit dem kurzweiligen Vibrationsalarm des aktuellen Timestamps + wenige Sekunden füttert, damit der Vibrationsalarm auch zeitnah loslegen würde. Jedoch hast Du recht habe ich hier nur über eine WLAN Ansprache nicht an Bluetooth gedacht... hmpf

Solary:

  • eine super schwerhörige alte Mutter, die resistent genug ist die Vorteile eines Hörgerätes wahrhaben zu wollen.

Du hast mein Mitgefühl! Mein Vater trägt seine Hörgeräte mit Vorliebe in der Hosentasche.

Meine Prognose: Das Armband ist immer genau da, wo Deine Mutter nicht ist.

Solary:
... ich denke entsprechend was an Befehlen und der zugehörigen Logik anzueignen dürfte es nicht scheitern (ich hoffe es zumindest...)

Meine Prognose: Du kommst mit Deinen Basteleinen immer etwas zu spät. Das habe ich bei einem Freund, dessen Mutter MS hatte, leider so erleben müssen.

Daher bin ich wie HotSystems für fertige, sofort einsetzbare Lösungen. Mein Vater hat ein Teil, das er in die Steckdose steckt und piept und blitzt, wenn es klingelt. Auf der Klingel ist eine Spule als Sensor, mit einem Kabel am Sender, der ebenfalls in einer Steckdose steckt. Mehrere Empfänger sollten möglich sein. Genauere Infos kann ich bei Interesse besorgen.

Eine Fritzbox stellt WLAN zur Verfügung, wo Du mittels ESP8266 oder ESP32 zugreifen kannst, da würde ich keinen Arduino nehmen.