mir ist heut morgen eine Idee für ein kleines Arduino-Projekt eingefallen.
Könnte man nicht ein Arduino verwenden um per Impulswahl ein Handy anzuklingeln?
Aber da gibts sicher ein paar Probleme zu überwinden:
1.) Telefonleitungen haben 60V.
Wir haben ein ISDN-Gerät hinter dem wir alle Telefone (u.A. auch ein altes mit Impulswahl) angeschlossen haben.
Ob da auch 60V an den Anschlüssen für die Telefone liegt?
2.) Welche Impulse und in welchen Intervallen müssen gesendet werden?
3.) Welche Kontakte hat eine Telefondose und wie müssen die ans Arduino?
Das ganze wäre für den Einsatz in manchen Projekten (z.B. wo per Ethernet-Shield eine Nachricht aufs Handy gepusht wird) eventuell eine kostengünstigere Alternative...
ich würde mich gleich mit mehrfrequenzwahl beschäftigen, Impulswahl ist sogut wie tot! Oftmals sind gegenstellen über Impulswahl nicht mehr anwählbar.
Und Achtung die spannungen an analoganschlüssen können bis auf 120V gehen, im Telekomnetz müsste die klingelspannung ca. 90V sein, bei TK-Anlagen auch gern mal weniger. Ankopplung über Übertrager z.B..
Das Impulswahlverfahren wird hier recht gut beschrieben.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0212013.htmhttp://de.wikipedia.org/wiki/Impulswahl
Die Belegung eine TAE-Dose findet sich auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/TAE#Belegung
Ich frage mich aber, was Du erreichen willst? Dein Arduino kann ja die Nummer wählen und Dein Handy klingelt. Aber was dann? Gehst Du ran, bringt das nix, weil ja am anderen Ende nur Dein Arduino hängt.
Anhand der Nummer zu sehen, das der Arduino sich gemeldet hat, würde zwar gehen, aber defür eine der ISDN Nummern verbraten? Wenn die Nummer nicht eindeutig ist, kannst Du nie sicher sein ob Dein Arduino anruft, oder Deine Frau, weil Du noch Milch kaufen sollst :-)