Ich bin mir gerade am überlegen, wie ich den Arduino Uno in eine Industrieschaltung integrieren kann.
Dabei möchte ich mit den digitalen Ausgänge, die Eingänge der SPS steuern.
Nun ist natürklich das Problem, das die SPS 24V Eingänge besitzt und der Arduino nur 5V Ausgänge.
Ich brauche nun eine möglichst kompackte art, die 5 auf 24 V zu erhöhen. Dies würde ja eigentlich mit Relais Karten Funktionieren, nur leider habe ich nicht so viel platz wie z.b. diese Relais Karte benötigt. link
Kann mir jemand helfen? :)=
normalerweise ist es nicht empfehlenswert, Arduinos in Industrieanlagen einzusetzen. vor allen Sicherheitsaspekte sind das sehr wichtig.
Deswegen kommt es ja darauf an, was die Funktion der SPS ist und was die Funktion des Arduino sein soll.
technisch ist das ja einfach mit Transistoren oder entsprechenden Treibern zu lösen.
um da etwas genaues zu sagen, benötigten wir das Datenblatt der SPS.
Also es gibt ja mit Controllino auch Industrie-Arduinos mit 24V Logik. Ist natürlich etwas teuerer.
Oder brauchst du am Arduino auch noch 5V ? Teuerere modulare SPSsen haben meist auch Module mit 5V Logikpegel, da kann man einen Arduino direkt anschliessen.
würde ich auch per Optokoppler machen. Saubere Trennung zwischen SPS und Arduino und zudem sehr einfache Pegelwandlung. Selbst 24 V Eingänge für den Arduino würde ich galvanisch mit Optokopplern trennen, auch wenn es rein theoretisch mit einem (einfacheren) Spannungsteiler machbar wäre.
sschultewolter:
Nehm den Controllino. Der ist in der Industriewelt zumindest erprobt. Solch ein Vorschlag mit den Sainsmart Relais halte ich für einen Witz.
Seh ich genauso!
Gescheites Gehäuse und zuverlässiger EA-Schutz!!
Darf ich fragen was du damit machen willst? Würde mich mal interessieren...
Also die willst einen programmierbaren Controller (unsicher in der Industrieumgebung) an einen programmierbaren Controller (der Modular erweiterbar ist) einbinden. Dann ist es doch eher die Frage die bestehende SPS zu erweitern und die Siganle direkt einbringen.
Was ist den die genaue Aufgabe des Arduinos das er das besser kann als die SPS?
Wenn es der Preis gegenüber einer erweiterung der SPS ist dann erkaufst du es dir mit einer erheblichen zusätzlichen Unsicherheit des Gesamtsystems.
Gruß
DerDani
Am besten mal konkret dein vorhaben schildern dann können wir zusammen eine Lösung erarbeiten.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass es Anwendungen in der Industrie gibt, die mit dem Industrietauglichen (von Conrad vertriebenen) Controllino durchgeführt werden könnten.
Von einer Erweiterung bzw. Kopplung der S7-Reihe würde ich mit der selben Begründung wie VolvoDani abraten.
Die S7 323er sind nicht so teuer, damit es sich lohnt Arduinos einzubauen.
Ich habe schon öfters Kleinststeuerungen wie LOGO in Anlagen gesehen. Jedoch bietet die LOGO schon mehr Möglichkeiten als der Controllino.
Remanenz und Diagnosemöglichkeiten sind beim Arduino z.B. nicht vorhanden.
Ein Problem mit den Sicherheitsaspekten sehe ich hier nicht, da z.B. eine S7 falsch programmiert das selbe Risiko bürgt.