Hallo, ich habe eine frage und zwar ich würde gerne eine Indukionsspule mit einem Arduino steuern.
Gedacht habe ich mir das ganze so, das der Arduino die Temperatur überwacht und bei überschreiten einer Temperatur die induktionsspule dann abschaltet bzw den strom unterbricht oder einen Lüfter dann einschaltet. Ist das möglich das mit einem Arduino Nano zu realisieren? Und gibts es für sowas vielleicht schon irgendwo baupläne?
Ist das möglich das mit einem Arduino Nano zu realisieren?
Es besteht Hoffnung.
Hallo crimeox,
kommt immer drauf an welche Temperaturen erreicht werden und wie hoch der Laststrom ist. Aber möglich auf jeden Fall.
Geht eventuell sogar noch einfacher mit einem simplen Temperaturschalter. Such mal nach "KSD9700". Gibt es als Öffner und als Schließer mit verschiedenen Temperaturen. Einfach Schließer vor den Lüfter und schon läuft der Lüfter wenn die Temparatur zu hoch wird. Oder Öffner zum Abschalten der Spule, eventuel mit Relais wenn der Strom zu hoch ist.
Mit Arduino geht das mit einem Temperatursensor, wie z.B. DS18B20 und einem Relaismodul oder FET. Aber ohne weitere Angaben wie Temparatur, Laststrom, Betriebsspannung kann man nicht mehr dazu sagen als "Es geht!"
Gruß, Jürgen
Hallo
Du kannst ein Glück haben, ich hatte gerade noch mein "KastenMalProgramm" geöffnet und hier kommt das Blockschaltbild für dich. Das mußt Du nur noch mit "Leben" füllen.
crimeox:
Hallo, ich habe eine frage und zwar ich würde gerne eine Indukionsspule mit einem Arduino steuern.
.....
Was ist das für eine "Induktionsspule" ?
Was verstehst du unter "steuern" ?
Und welche Spannung liegt an der Spule an ?
Poste bitte Datenblätter und Links zu den Teilen.
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten bzw Hilfen. Ich habe mittlerweile mir überlegt das ganze wie folgt zu lösen aber sicher kann der ein oder andere mit seiner erfahrung mein vorhaben verbessern.
Induktionsheizer
Timer
Die Betriebsspannung war mit 12V angedacht, ich bin derzeit am überlegen ob überhaupt ein Kühlung notwendig ist oder ob man diese nicht einfach weg lässt.
Gedacht ist das Gerät um Messinghülsen kurzzeitig zum glühen zu bringen, wie hier in diesem Video
Für was braucht man sowas?
Das Video zeigt Messinghülsen von Patronen. Ich nehme an daß das Projektil und die Treibladung nicht mehr drin sind.
Bestimmte Metalle werden durch glühen und abschrecken hart und andere weich. und umgekehrt.
Da die Erwärmung über Hochfrequenz funktioniert ist eine Temperaturmessung sehr kritisch. Wo soll die Temperatur gemessen werden? Im Inneren der Induktionsspule? Bist Du sicher daß Du die Temperatur des zu erwärmenden Teiles mißt und nicht die Erwärmung des Temperatursensors? Überlebt der Sensor das Erhitzen mit der Induktionsspule.
Eine InduktionsSpule kann kleine Teile ruhig auch über 1000° C erhitzen. Da hat es der Temperatursensor schwer.
Das einzige was von der Temperatur es übeleben würde wäre ein Infrarotsensor zB MLX90614ESF-BAA weil der auf Distanz mißt. Andereseits bestimmte Thermoelemente zB dass K oder PT100 erreichen auch 1000°C.
Wie die Sensoren bzw dessen Auswertungsschaltung auf die Induzierte Spannung/Strom reagieren kann ich Dir nicht sagen.
Grüße Uwe
JA genau, sinn und zweck des gerätes ist es mehrfach wiederverwendete patronenhülsen zu glühen damit das messing sich entspannt und weniger porös wird. Das mit der Temperatur habe ich falsch artikuliert, ich möchte mit der temperatur messung nur verhindern dass das gerät bei der nutzung überhitzt,damit es mir nicht einfach irgendwann abfackelt. Es sollte dann wenn es nur so als beispiel genannt mehr als XXX Grad erreicht ,sich abschaltet und erst wieder angeht wenn eine unbedenkliche Temperatur des geräts wieder erreicht wird. Die temperatur innerhalb der spule zu messen stell ich mir auch sehr schwer vor, wahrscheinlich funktioniert dies nur mit einem infrarotmessgerät.
Wo, Welches Bauteil wird denn warm?
Ich würde sagen ein Ventilator auf die Platine gerichtet ist (Dort wo die Transistoren sind) müßte reichen.
Grüße Uwe
This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.