Das ist eine gute und berechtigte Frage. Ich habe nichts davon gelesen, gehe jedoch davon aus, dass dies explizit beworben würde, wenn es denn so wäre.
Ich vermute, dass macht nur bei langen Ketten Sinn, wo eine Verschiebung um eine LED nicht weiter auffällt.
Ein zweidimensionales Mapping würde vermutlich ruiniert.
Wenn aus meiner Vermutung Gewissheit wird, gebe ich nochmal Bescheid.
"The BIN receives the data signal, and then compare the data with the DIN side after phagocytosis of 24bit data" (phagocytosis, was ich nicht so verstehe, ist eigentlich ein Begriff aus der Bilogie.)
Damit Bin die Daten von Do des vorigen WS2813 vergleichen kann müssen 24 bit ignoriert werden, die ja vom vorherigen WS2813 nicht mehr weitergeschickt werden. Darum glaube ich, daß bei einem ausgefallen WS kein Versatz der Daten auftritt und einfach 1 WS dunkel bleibt. Das x-te WS2813 bleibt das x-te und nicht x-1-te.
Grüße Uwe
bei einem 5m Stripe ist dann alles schon so fertig und ich muss mich um nichts mehr kümmern?
Danke für die Hilfe, Claus
Du mußt Dich um die Stromversorgung kümmern. Bei 60 LED/m sind das 18 A die an verschiedenen Punkten eingespeist werden müssen, da die Leiterbahnen des Strips durchbrennen wenn du die Stromversorgung nur am Anfang einspeist.
uwefed:
Du mußt Dich um die Stromversorgung kümmern. Bei 60 LED/m sind das 18 A die an verschiedenen Punkten eingespeist werden müssen, da die Leiterbahnen des Strips durchbrennen wenn du die Stromversorgung nur am Anfang einspeist.
Grüße Uwe
Hi, heißt das an mehreren Stellen die externe Stromversorgung einspeisen, aber von der selben Quelle? Also wenn ich ein Netzteil hätte, das die 18A bringt, dann am Anfang und am Ende einspeisen? Ist irgendwie nicht so geschmeidig, wenn ich das im Freien installieren möchte....
lg, Claus
Dasselbe Netzteil ist in Ordnung. Die Kabel müssen dann für 18A ausgelegt sein (min 2,5mm^2) oder mehrere paralell.
Ich würde eher jedes halbe Meter einspeisen.
Achtung schalte zwischen Arduino und dem ersten WS2813 einen 330 Ohm Widerstand.