My English is verry bad because i write in German,
Ich habe mir das ArduinoNano board gekauft und die Software gedownloadet und wollte es nun einfach testen, leider bekomme ich keine Verbindung zum Board, das liegt warscheinlich daran das ich noch keinen Treiber installieren konnte, da es ihn auf meinem PC nicht findet abwohl ich das Komplettpaket gedownloadet habe (ich hab win7). Nun lautet meine Frage wie ich den Treiber installieren kann und wie ich dem Board dann Com1 zuweisen kann?!. Damit die Software Daten auf meinen Arduino bekommt.
DerScheer:
Nun lautet meine Frage wie ich den Treiber installieren kann
Für Windows gibt es die "Windows Installer" Version und die "Windows ZIP file" Version zum Herunterladen und Installieren.
Wenn Du die "Windows ZIP file" Version verwendest, werden die Treiber für die Arduino-Boards NICHT automatisch installiert und Du mußt die Treiber manuell selbst installieren. Das ist für Leute mit schlechten Computerkenntnissen die schlechtere Variante.
Mit der "Windows Installer" Version werden die Treiber für "originale" Arduino-Boards automatisch mitinstalliert, so dass Leute mit schlechten PC-/Windows-Kenntnissen auf der sicheren Seite sind, wenn sie:
a) die "Windows-Installer" Version installieren und
b) 100% originale Arduino-Boards (oder 100% kompatible) verwenden
DerScheer:
Ohh Mist........ich hab das mit CH340G O_O
Was mach ich denn da jetzt?
Wenn Du abweichende Hardware auf dem Board hast, die abweichende Treiber braucht, dann lädst Du Dir am besten den passenden Treiber runter und installierst ihn.
Also ich kann hier in deutsch oder englisch schreiben. Das löst aber nicht das Problem. Ich habe nämlich ebenso das gleiche Problem: ich kann in die Materie nicht einsteigen weil ich "Hello World" (bzw. "blink"nicht zum laufen bekomme. Also: ich habe w7/64 und das Arduiono UNO.Mehrfach nstalliert per .exe-file. Der PC spricht den gleichen Port wie das Arduino-Board an. Mal 5 mal 6 mal 8. Das Überprüfen(geht mit ein paar Warnungen, Vergleich zwischen verschieden Typen usw). Das Laden auf den Arduino klappt nie. die finale Fehlermeldung ist immer
Using Port : usb
Using Programmer : stk500v2
avrdude: usbdev_open(): did not find any USB device "usb"
Probiert habe ich die installation im Defaultordner Programme(x86) und auch im Ordner Programme.
Auch die Anleitungen gelesenden, den Resetknopf gedrückt und den Punkt Bootlader angeklickt.Gleiche Fehlermeldung Ich kann mir nicht vorstellen, daß das zip-file andere Treiber liefert. Wo soll da der Unterschied sein?
Das Problem scheint der bootloader zu sein?
ist die Einstellung 9600/8n1 richtig?
Well, I can switch between german as english. But that is not solving the problem. Just because I'm suffering the same way: I'm unable to enter the Arduino-world, just because I can't run "Hello Worrld" (or here "blink"). My OS is W7/64 and I'm using the Arduino UNO. Multiple installations via the .exe-file. the port used by the PC as the Arduino is always the same. Some times 5, or 6, or 8.The checking or the compilation happens with some usual? warnings (comparison of different data-types). But an upload, a data-transfer to the Arduino board never happens. The final error-message is always
Using Port : usb
Using Programmer : stk500v2
avrdude: usbdev_open(): did not find any USB device "usb"
I've tested the installation the installation into the default-dir "programme(x86)" as into the dir "programme". Also I've read the instructions, pressing the reset-button and selected the menu-point "bootloader". Basicly the same error-message. I can't imagine any other drivers inside the zip-file. Where is the difference?
It looks like the bootloader is the problem.
Is 9600/8n1 right?
tabascoman:
Also: ich habe w7/64 und das Arduiono UNO.
Prüfe genau nach, welches Board Du hast und ob dasselbe Board in der Software eingestellt ist! Also z.B. Du hast ein "UNO R3" Board und Du hast "Arduino UNO" auch als Board in der IDE eingestellt. Auch der COM-Port, unter dem das Board erkannt wird, muß in der Software genau so eingestellt sein wie das Board erkannt wird.
Wenn es dann trotzdem nicht funktioniert, wäre die erste Maßnahme: Anderes USB-Kabel verwenden.
Und falls Dein Betriebssystem "virtualisiert" unter irgendeiner Virtualisierungssoftware läuft (VMWARE oder ähnliches), brauchst Du "nativen" Zugriff auf die Hardware. Also Du kannst die Arduino-Software dann im allgemeinen nicht unter einem virtualisierten Betriebssystem laufen lassen, sondern nur auf dem tatsächlichen Host-Betriebssystem.