ich möchte einen Rechner von weitem Reseten können. Ich überlege schon länger wie ich das möglichst günstig umsetzen kann.
Nun bin ich auf Arduino gestoßen. Wäre es dem LAN Modul und ein paar anderen Modulen möglich eine über Lan schaltbare 230V Steckdose nach zubauen?
Sollte das nicht gehen hätte ich eine andere Idee:
Arduino mit Lan Modul. Wenn ein bestimmtes Signal empfangen wird, wird einfach der Reset Schalter am PC betätigt ( einfach die beiden Kontakte am PC kurz durch schalten)
Ist so etwas mit begrenztem Aufwand möglich, oder müsste ich mich anderweitig umsehen?
Ich würde eher zur zweiten Lösung tendieren - wenn es dir nur um das resetten geht, reicht ein Arduino + Ethernetshield, ein Optokoppler und ein paar Kabel. Zusätzlich kannst du ihn auch noch ein und ausschalten (Optokoppler auf den Powerbutton) oder auf Status überprüfen (z.B. die Power-LED auf einen eingang legen - evtl. über einen Spannungsteiler bzw wieder Optokoppler arbeiten)
Eigentlich jeden den du möchtest... Für das einfache Anschließen ans Netzwerk per Ethernetshield empfehle ich dir allerdings einen Uno bzw. gleich einen Arduino Ethernet.
Ich hab mir den Arduino Ethernet angeschaut. Wie wird dieser denn programmiert? So wie ich das verstehe brauche ich noch den USB 2 Serial Converter.
Preislich wäre es glaube ich dann günstiger einen Uni mit EthernetShield zu kaufen oder?
Hat jemand einen Vorschlag welchen Optokoppler ich verwenden kann/sollte?
Dann würde ich es so machen, wie ich eingangs vorgeschlagen habe: 3x Optokopller an Power, Reset und Power-LED, Arduino Uno + Ethernetshield. Externe Stromversorgung nicht vergessen.
Hat den Vorteil, dass du das Problem eingrenzen kannst, wenn der RTC nicht mehr reagiert: RTC weg, aber Power-LED an - PC hängt oder das Netzwerk am PC macht Probleme. RTC Weg + Arduino weg - Netzwerk bzw. Stromprobleme. Stromausfall im Serverraum, Instant-On funktioniert nicht - PC per Taster über den Arduino starten.
Exakt. Ein Optokopller trennt zwei stromkreise, indem er den Kontakt in ein optisches Signal umwandelt, dass auf der Gegenseite wieder in einen Kontakt gewechselt wird. Im Grunde eine Lichtschranke, die auf der einen Seite schaltet, wenn auf der anderen Seite Strom fließt. Dadurch hast du auf den beiden Seiten kein problem mit Spannungsspitzen oder Fehlfunktionen auf den Seiten der Schaltung. Außerdem kannst du so ohne Probleme die 12V Spannung des Mainboards schalten und einlesen, ohne die Ein- bzw. Ausgänge des Arduino zu gefährden.