IPM 165 als Distanzradar

Hallo Forummember,

Ich befinde mich momentan in meinem Abschlussprojekt zum Staatlich geprüften Techniker.
Ich habe des Öfteren schon mit dem Arduino gearbeitet. Meine Frage bezieht sich auf den IPM 165 Radar. Ich lese immer nur das Geschwindigkeit damit erfasst werden können. Jedoch würde ich für mein Projekt keine Geschwindigkeiten detekteien wollen sondern Entfernungen. Hat da jemand Erfahrungen mit dem IPM und weiß ggf. Jemand ob es möglich ist Entfernungen zu detektieren?

Gruß

Gar nicht.
Du hast die Funktion des Radarsensors nicht verstanden. lies mal Mein Paket… … ein IPM-165 Radarsensor | Arduino-Hannover

Eine relative Bewegung des Sensors gegenüber der Rückstrahlfläche ergibt eine Dopplerverschiebung (Frequenz) des gesendeten und empfangenen Signals. Diese Differenzfrequenz kann einfach herausgefiltert werden und gemessen werden. Die Geschwindigkeit in Km/h ergibt sich durch multiplikatin der Differenzialfrequenz mit 44.

Ein Anwesenheitskontrolle kann durch detektieren einer Doppler-Frequenz gemacht werden.

Um den Abstand Sensor gegenüber der Rückstrahlfläche zu messen muß man die Zeit messen die die Elektromagnetische Welle hin und zurück braucht. Bei fast Lichtgeschwindigkeit sind das einige nS pro m Alternativ kann man ein Interferenzmuster messen die aus der Phasenverschiebung des gesendeten und empfangenen Signal entsteht. Beides ist nicht einfach zu machen und das Radarmodul ist dafür nicht konstruiert. Es arbeitet im CW (Continus Wave) Modus.

Welchen Abstand willst Du messen?

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

Danke für deine schnelle Antwort.
Den Beitrag habe ich mir schon durchgelesen und deswegen bin ich ja auch stutzig geworden ob dies überhaupt geht. Prinzipiell würde der HC SR04 ausreichen nur die Reichweite ist mir etwas gering. Ich möchte während der Fahrt den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug messen, das ganze soll bis maximal 20 km/h erfolgen. Und ich hätte gerne eine Reichweite bis ca. 15-20 Meter abgedeckt.

Güße

Sind solche Systeme in Selbstbau überhaupt erlaubt?
Grüße Uwe

Das System wird nicht auf der öffentlichen Straße sondern lediglich auf einem Privatgelände in Betrieb genommen. Außerdem handelt es sich um ein Abschlussprojekt zur Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker KFZ-Technik. Dies wird rein nur ein Prototyp sein. Daher kam die Frage bzgl. Des IPM. Das Projekt geht in die Richtung FAS Fahrerassistenzsysteme.