Es sollen mehrere Geräte in einem kleinen Raum gesteuert werden. So wie ich es verstanden habe, sollte Abstrahlwinkel möglichst gross sein. Gegebenenfalls zwei in Reihe ... aber welche ?
Kann mir da evtl jemand einen Tip geben wie ich das passende finde ?
Hallo,
erst einmal solltest Du feststellen, mit welchen Trägerfrequenzen und
Bandbreiten Deine originale Fernbedienung sendet.
Danach kaufst Du dann für den Arduino den RICHTIGEN IR-Empfänger und Sender
ein.
Im Datenblatt der IR-Dioeden/Empfänger kannst Du nachlesen welchen
Abstrahl, Einstrahlwinkel diese haben.
Wenn Du die Sendedioden mit ausreichend Strom (siehe Datenblatt) versorgst,
dann reicht mit Sicherheit eine Diode.
Gruß und Spaß dabei
Andreas
Gerade etwas experimentiert.
Ich kann mit meiner Gigablue FB meinen Sony TV und meinen Samsung TV bedienen.
Kann ich denn nun davon ausgehen das alle Geräte identische Wellenlängen und Trägerfrequenzen haben und daher "nur" auf unterschiedlichen Protokollen angesprochen werden ?
mfg:
Kann ich denn nun davon ausgehen das alle Geräte identische Wellenlängen und Trägerfrequenzen haben und daher "nur" auf unterschiedlichen Protokollen angesprochen werden ?
Wenn Das eine einlernbare Fernbedienung ist - die Wellenlänge dürfte sich bei Allen dann noch treffen, aber die Frequenz wird so erzeugt, wie das Gerät Es braucht.
Man könnte, mit einer Photo-Diode (für diese Wellenlänge) ausmessen, wie schnell die Impulse kommen - einfacher wird Es wohl bei den zwei/drei Geräten sein, diese Information im WWW zu suchen.
Das Protokoll wird sich finden lassen, meist ist dort dann auch zu lesen, was der Fernseher an Licht erwartet - wer das Protokoll sucht, will das Gerät selber ansteuern, da sind solche Nebeninformationen dann gut aufgehoben.
Auch wird Der, Der das Protokoll zur Verfügung stellt, Ähnliches gemacht haben