Kannst du die Temperatur messen?
Kannst du die Helligkeit messen?
Kannst du feststellen wann es dunkel geworden ist?
Kannst du eine Gartenlaterne in einer Farbe erleuchten?
Kannst du 5 Gartenlaternen erleuchten?
Kannst du eine Temperatur auf eine Farbe abbilden?
Kannst du 4-5 Stunden nach einem Ereignis ein anderes auslösen?
Kannst du das mit einem Nano?
P.S. der RTC ist für eine Zeitmessung von "4-5 Stunden" nicht notwendig,
aber vielleicht nützlich um die Laternen nur Nachts anzuschalten.
Mit fünf Nanos für fünf Gartenlaternen hätte ich jetzt direkt gesagt: Ja, ist möglich.
Aber bei nur einem Nano und fünf Gartenlaternen habe ich Bedenken wegen der Leitungslängen zu den WS2812 LEDs.
Diese LEDs werden sehr hochfrequent mit 800 kHz Bitrate angesteuert, da dürfen die Leitungen zwischen Arduino und erster LED und zwischen den LEDs nur recht kurz sein, wenn das mit der Ansteuerung zuverlässig funktionieren soll.
Wie stellst Du Dir die räumliche Aufteilung vor und wie lang wäre die längste Kabelverbindung zwischen Arduino und der ersten LED bzw. zwischen LEDs untereinander?
Das Leitungsproblem ist ein Problem.
Zur Zeit ist der "Schaltkasten" mit dem Arduino im Geräteraum, die Zuleitung
zur ersten Laterne wären ca. 4-5m danach alle 1,5-2m
Den Arduino in den Garten zu den Laternen zu verlegen wäre kein großes Problem
nur wird er den Winter nicht überleben.
Whandall:
Kannst du die Temperatur messen?
Kannst du die Helligkeit messen?
Kannst du feststellen wann es dunkel geworden ist?
Kannst du eine Gartenlaterne in einer Farbe erleuchten?
Kannst du 5 Gartenlaternen erleuchten?
Kannst du eine Temperatur auf eine Farbe abbilden?
Kannst du 4-5 Stunden nach einem Ereignis ein anderes auslösen?
Kannst du das mit einem Nano?
P.S. der RTC ist für eine Zeitmessung von "4-5 Stunden" nicht notwendig,
aber vielleicht nützlich um die Laternen nur Nachts anzuschalten.
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Möglich
Mit dem LDR würden die Laternen nur Nachts angehen da ich einen entsprechenden
Wert nehmen würde der Gewitterwolken ausschließt.
Die WS2812 werden mit einer festen Frequenz und empfindlichem Protokoll angesteuert. Demgegenüber haben APA102 eine Ansteuerung vergleichbar einem Schieberegister mit Daten- und Taktleitung getrennt, was flexible Datenraten ermöglicht.
Die benötigten 4 bis 5 m habe ich auch noch nicht probiert, wäre aber einen Test wert. Mit geschirmten Leitungen könnte es funktionieren.
Die Spezifikation eines ATtiny85 beginnt bei -40°C.