Heyho, bin noch nicht sonderlich vertraut mit größeren Arduino Projekten. Habe einen Fundiono Uno (also im Endeffekt einen Arduino Uno in etwas abgespeckter Version, kann aber sogut wie das gleiche).
Ich möchte für eine Projektarbeit für mein Studium eine Uhr/einen Wecker bauen mit 7 Segment Anzeige und LCD/Touchscreen. Diese soll sich z.B. über Wlan mit meinem Google Calender verbinden und anhand meiner Termine einen entsprechenden Alarm um rechtzeitig aufzuwachen morgens. Den Code für diese Art Algorithmus habe ich schon, daran sollte es nicht scheitern. Außerdem würde ich den Wecker auch gerne mit meinem Handy verbinden um ihn so aus der ferne anzusteuern oder zu schauen ob und welche Weckzeiten eingestellt sind (ebenfalls am besten über Wlan).
Mit dem Raspberry Pi (Zero oder Zero W) wäre das kein Problem. Mit dem Arduino Uno wird das vorhaben schwierig. WLAN Anbindung mit einem UNO ist machbar aber verhältnismäßig aufwendig. Die API Anbindung zu Google wird ebenfalls schwierig.
Aber wie sschultewolter schon schreibt, ist das mit einem RPi deutlich einfacher zu realisieren. Auf einem RPi hättest Du zudem quasi nie Probleme mit knappem Speicher und außerdem ein vollwertiges Linux mit allen möglichen Werkzeugen zur Verfügung.
Also mal für alle, ich möchte das mit einem Arduino machen weil wir das Projekt mit einem Arduino machen müssen. Da ich wie gesagt nicht weiß wie umfangreich das wird, wollte ich hier mal nachfragen. RPi und Andere können wir ab jetzt also alle außen vor lassen. Danke ^^
sschultewolter:
WLAN Anbindung mit einem UNO ist machbar aber verhältnismäßig aufwendig. Die API Anbindung zu Google wird ebenfalls schwierig.
Mein Professor sagte die WLAN-Anbindung wäre gut machbar und auch das Handy lässt sich gut integrieren, aber man weiß ja nie - wenn der Lehrer sagt es wird einfach, dann wird's in 99% der Fällen eben nicht einfach
Whandall:
Wozu sollen die 7 Segment Anzeigen dienen, wenn man doch ein LCD hat?
Weil mir die 7 Segment Anzeige besser gefällt zur Zeitausgabe als ein LCD. Den LCD wollte ich nur eventuell noch mit einbauen, je nachdem wie gut die Bedienung über die App laufen würde.
Decane:
Also mal für alle, ich möchte das mit einem Arduino machen weil wir das Projekt mit einem Arduino machen müssen.
Also mal für dich....
Umsetzbar ist das schon, aber mir scheint, deine Erfahrungen reichen nicht aus, sonnst würdest du nicht so antworten. Und wenn dir die "Empfehlungen" nicht gefallen, dann versuche einfach, die Grundlagen zu lernen und mache deine eigenen Erfahrungen.
Decane:
... weil wir das Projekt mit einem Arduino machen müssen.
...
... wenn der Lehrer sagt es wird einfach, dann wird's in 99% der Fällen eben nicht einfach ...
Dann ist der Vorschlag, das mit einem RPi zu machen, natürlich Käse.
Einfach wird es vermutlich nicht, aber wenn der Prof. sagt, dass es machbar bzw. einfach ist, muss das wohl so sein. Etwas mit weniger Resourcen hinzubekommen, ist ja auch nicht das Schlechteste.
Zumindest bist Du schonmal hier gelandet. Da hast Du relativ gute Karten
Schlag deinem Professor vor einen ESP8266 (NodeMCU) zu nehmen. Der kann auch mit dem Arduino Framework programmiert werden und hat von allem mehr als ein Arduino.
Man könnte auch den ESP für den Wifi Teil nehmen
und den Rest über den Arduino lösen (ja ich weiß,
das is absolut bescheuert weil der ESP das auch komplett allein kann,
aber wenn es zwingend mit arduino sein muss :D)
So umgeht man alle Probleme auf dreisde Art und Weiße
aber alles sollte im erlaubten Berreich sein.
Mhh, also ein Mitstudent meinte heute er hat letztes Semester eine Uhr mit LCD Bidlschirm gebaut, die über's Internet die Zeit abfragen kann und eben Weckzeiten einstellen kann. Möglich scheint also dieser Teil auf jeden Fall schonmal zu sein. Werd mich nächste Woche wenn ich den Prof wieder habe mal mit ihm unterhalten inwiefern mein Vorhaben umsetzbar ist und ob das nicht sogar den Rahmen sprengt ^^ Danke schonmal für die Tipps!
Alternativ zum ESP8266 könntest auch ein ATWINC1500-Breakout nutzen, das Teil muss nicht extra programmiert werden. Oder Du nimmst gleich ein komplettes Board, gibts von Adafruit: Feather M0 WiFi