JOB - Neopixel programmieren

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

ich habe mich gerade angemeldet um hier einen JOB in Auftrag zu geben.

Ich suche jemanden der mir einen Fertigen Quellcode (ich glaube die heißen Sketches) schreibt.

Das aufspielen des Sketches auf meinen DigiSpark bekomme ich hin (hat mit strandtest zumindest geklappt).

Zum Auftrag:

-Einen Quellcode erstellen, welcher mir einen Neopixel strip in beliebiger Länge (LEDs) ansteuert.

-Der Quellcode sollte mit Randbemerkungen versehen sein, damit ich ihn (als Leihe) selbst anpassen kann.

-Ich möchte die LEDs nicht nur einfach leuchten lassen, sondern im Code angeben können, dass LED#0 bis LED#3 in der Farbe ROT (255,0,0) leuchtet, und ab LED#4 bis #8 als beispiel in grün (0,255,0).

Als aufwandsentschädigung biete ich 5,-€... ich bezahle via PayPal nach erhalt und austesten an meinem DigiSpark.

Ich bitte um PNs :slight_smile:

Danke.

Du hast leider nicht beigeschrieben, für welchen Zeitraum die 5 € gültig sind.

Je Minute, Stunde oder Tag ?

@HS, dass ist dann dein Problem, wenn du ne Woche dran sitzt :smiley:

skorpi08:
@HS, dass ist dann dein Problem, wenn du ne Woche dran sitzt :smiley:

Wie ??
Von ner Woche habe ich doch garnichts geschrieben. Dauert es denn so lange, einen solch simplen Sketch zu schreiben ?

Also für jede weitere Led 5€ fände ich okay :wink: Sry, aber bei einer solchen "Aufwandsentschädigung" wird das in meinen Augen nichts. Mit Glück findet sich wer, ders macht, wenn eine 0 hinter der 5 kommt. (nicht hinter der Kommastelle :))

bei verschiedenen online- Plattformen gibt es fertige Geräte für sowas zu kaufen...

Ich verstehe Arduino und so ein Forum als open-source auch in dem Sinne, dass jeder sein Wissen mit jedem teilt- und jeder vom Wissen des anderen profotieren kann- aber eben nicht monitär, sondern durch neues Wissen und erlernen der Fähigkeiten und Fertigkeiten eine Herausforderung selbst anzugehen...

Wer Herausforderungen mit Geld lösen möchte findet viele Lösungen- aber aus meiner Perspektive nicht in der Arduino- Welt und Gemeinschaft...

HotSystems:
Du hast leider nicht beigeschrieben, für welchen Zeitraum die 5 € gültig sind.
....

Du meinst es könnte reichen fürs erste flüchtige Nachdenken?

Mehr als 8 Neopixel kannst Du über die USB Buchse nicht versorgen.

Grüße Uwe

XentriX5526:
Hallo liebe Foren-Gemeinde,

ich habe mich gerade angemeldet um hier einen JOB in Auftrag zu geben.

Ich suche jemanden der mir einen Fertigen Quellcode (ich glaube die heißen Sketches) schreibt.

Das aufspielen des Sketches auf meinen DigiSpark bekomme ich hin (hat mit strandtest zumindest geklappt).

Zum Auftrag:

-Einen Quellcode erstellen, welcher mir einen Neopixel strip in beliebiger Länge (LEDs) ansteuert.

-Der Quellcode sollte mit Randbemerkungen versehen sein, damit ich ihn (als Leihe) selbst anpassen kann.

-Ich möchte die LEDs nicht nur einfach leuchten lassen, sondern im Code angeben können, dass LED#0 bis LED#3 in der Farbe ROT (255,0,0) leuchtet, und ab LED#4 bis #8 als beispiel in grün (0,255,0).

Als aufwandsentschädigung biete ich 5,-€... ich bezahle via PayPal nach erhalt und austesten an meinem DigiSpark.

Ich bitte um PNs :slight_smile:

Danke.

Hier heißt es selbst das Hirn beschäftigen. Wir helfen Dir wenn Du Probleme beim Programmieren hast.

Funktioniert die Neopixel Bibliothek überhaupt auf dem ATtiny85?

Grüße Uwe

Hey leute.

Also... :smiley: (bester anfang)

5€ sollten für einen quellcode von (ich vermute mal) unter 100 Zeilen durchaus nicht zuwenig sein.

Ich habe z.Zt. ein Sketch welches mir ermöglicht alle LEDs in einer Farbe gleich leuchten zu lassen.

Ich will einfach nur die möglochkeit haben jede LED einzeln anzusprechen.

Hätte ich das Verständnis es selbst zu machen würde ich ja nicht fragen :wink:

9LEDs habe ich gerade auf max. Brightness leuchten... geht.

Bisschen Mathe:
3 Farben á 20mAh pro Led 60mAh je LED bei allen Farben
Macht bei 12 LEDs ca. 0,72Ah... was jedes Standart Handynetzteil hergibt/und auch jede USB-Buchse.

Egal.

Ich suche mal meinen aktuellen sketch raus und poste ihn hier...

Danke für die Antworten bis jetzt...

XentriX5526:
...5€ sollten für einen quellcode von (ich vermute mal) unter 100 Zeilen durchaus nicht zuwenig sein.
.... Hätte ich das Verständnis es selbst zu machen würde ich ja nicht fragen :wink:

Ach und dann kannst du das beurteilen ??

5 Euro.. da bekommst du auf manchen Konzerten nicht mal nen Bier für :smiley:

Machs doch einfach selbst. Dann lernst du auch noch was dabei :wink:

Macht bei 12 LEDs ca. 0,72Ah... was jedes Standart Handynetzteil hergibt/und auch jede USB-Buchse.

Die Rechnung ist richtig, daß die 0,72A jede USB-Buchse hergibt ist FALSCH.
Grüße Uwe

Hallo,
damit Du mal ein Verständnis für Deine 5€ bekommst…

Ich habe mal einen 0815-Sketch genommen, nichts besonderes- 100 Zeilen.
Habe ich einmal in Word kopiert:
2 Seiten
224 Wörter
1977 Zeichen
100 Zeilen

Dann einen 0815-Geschäftsbrief, Courier New 10, eine DIN-A4 Seite
1 Seite
292 Wörter
1619 Zeichen
57 Zeilen

So, nun nehme einmal die Zeit, und schreibe eine DIN-A4 in Word.
Nun hast Du die Zeit, für so eine Seite voller Text- ohne Sinn und Verstand.

Was meinst Du denn, wie lange es dauert einen fehlerfreien Programm-Code
von 100 Zeilen Länge nach Deinen Vorstellungen zu erstellen?

Nun zu Deinen Vorstellungen…die im Dunkeln liegen.
Du kannst es z.B. mit FastLED machen- weiß ja keiner was Du nutzt.

leds[1] = CRGB( 50, 106, 152);
leds[2] = CRGB( 51, 107, 153);
leds[3] = CRGB( 52, 108, 154);
leds[4] = CRGB( 53, 109, 155);
leds[5] = CRGB( 54, 110, 156);
leds[6] = CRGB( 55, 111, 157);

Das ist jetzt ein Beispiel für 6 Led`s, wenn Du es für z.B. 100 brauchst,
dann mußt Du einfach die Zeilen kopieren bis es 100 sind.
Dann kannst Du jeder Led einzeln einen RGB-Wert zuordnen.
Gruß und Spaß
Andreas
P.S. den Code gebe ich Dir für umsonst. Ja- so bin ich. :blush:

uwefed:
Funktioniert die Neopixel Bibliothek überhaupt auf dem ATtiny85?

Prinzipiell schon, hab mit einem ATtiny85 schon mal bei einem Projekt ca. 60 WS2812 angesteuert. Das RAM wird dann aber langsam knapp :slight_smile: und er hatte auch sonst nicht viel zusätzlich zu tun.

Und es war ein "ganz normaler" 85er. Hab keine Ahnung, was so ein DigiSpark noch an "Overhead" braucht für die USB-Schnittstelle - wird wohl nicht ganz trivial sein...

Übrigens: Für Anfragen alla "Code gegen Geld" gibt es im englischsprachigen Teil es Forums eine eigene "Abteilung": Gigs and Collaborations
:slight_smile:

SkobyMobil:
damit Du mal ein Verständnis für Deine 5€ bekommst…

Beim mir zustehenden Tagessatz entsprechen die 5€ ungefähr 3:42 Minuten. Alter Spruch: "In der Zeit wird der Lötkolben nicht warm."

uxomm:
Und es war ein "ganz normaler" 85er. Hab keine Ahnung, was so ein DigiSpark noch an "Overhead" braucht für die USB-Schnittstelle - wird wohl nicht ganz trivial sein...

Der Bootloader ist da noch mit drauf: "8k Flash Memory (about 6k after bootloader)"

bei mir würde es für 2min 30sek brutto reichen... OK, hab Ubuntu auf dem Rechner- der ist zumindest mal in der Zeit hoch gefahren... Aber dann bin ich noch nicht betriebsbereit- Rotwein entkorken, atmen lassen, einschenken, Wasser (separat) dazu....

P.S. den Code gebe ich Dir für umsonst. Ja- so bin ich.

danke dafür, daß Du mir das geschäft verdorben hast.

naja, dann wird's wohl nichts mit fleisch in der brotsuppe diesen monat...

Also 100 Zeilen Code für 5€ werden gesucht?
Kein Problem!

Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code
Code

SCNR ;D

Schaue mal hier zum testen von einem LED Stripe

#include "FastLED.h"

#define DATA_PIN 4        // DatenPin am Digispark
#define COLOR_ORDER GRB   // LED Farbreihenfolge
#define NUM_LEDS 50       // Anzahl der LED
#define LED_TYPE WS2812B  // LED Typ

CRGB leds[NUM_LEDS];

byte R=0;  // R ??? was könnte das sein
byte G=0;  // was soll G
byte B=0;  // B steht glaube ich fuer Black


void setup() {
  FastLED.addLeds<LED_TYPE, DATA_PIN, COLOR_ORDER>(leds, NUM_LEDS).setCorrection(TypicalLEDStrip);

}

void loop() {
  for (int i = 0; i <= 8; i++) {  // LED von 0...9 setzen mit
    leds[i].setRGB( R , G , B);   // <= diesen Werten
  }
  for (int i = 10; i <= 18; i++) { // LED 10-19 setzten mit
    leds[i].setRGB( R, G, B);      // <= diesen Werten
  }
  for (int i = 20; i <= 28; i++) {
    leds[i].setRGB( R, G, B);
  }
  for (int i = 30; i <= 38; i++) {
    leds[i].setRGB( R, G, B);
  }
  for (int i = 40; i <= 48; i++) {
    leds[i].setRGB( R, G, B);
  }
  FastLED.show();
}

jetzt bist du dran:
Mal schauen ob dies jetzt in Stillschweigen kopiert wird und weg oder ob er Wort hält.
Gruß
DerDani