Hallo,
ich möchte mit einem IMU (Bosch BNO055) Bewegungen an einem Sensor (ist fest am Auto montiert) erfassen, die der Sensor während der Fahrt aufgrund des Windwiderstands macht. Die Sensorsignale werden mit I2C an einen Arduino Nano 33 BLE gesendet und dann mit dem integrierten Bluetooth-Modul an einen weiteren Arduino Nano 33 BLE gesendet. Am Ausgang des zweiten Arduino Nano 33 BLE werden die Signale von I2C zu SPI konvertiert. Um die Signale mit der Messtechnik verbinden zu können, müssen die Signale als CAN-Bus Signale vorliegen, daher verwende ich noch einen CAN-Bus Treiber.
Ablauf:
IMU (Schnittstelle I2C) (Bosch BNO055) -> Arduino Nano 33 BLE --> Datenübertragung mit Bluetooth --> Arduino Nano 33 BLE --> Bus Converter von I2C zu SPI (SC18IS602 I2C to SPI Bridge Module) --> CAN-Bus Treiber (Serial CAN-Bus Module with MCP2551 und und MCP2515)
Nun meine Fragen:
- Kann der CAN-Bus Treiber ein Bus Signal daraus machen oder muss ein CAN-Bus vorhanden sein, weil der CAN Treiber nur einen CAN-Bus zuhören kann?
- Ist der Bus Converter überhaupt notwendig oder kann der Mikrocontroller des Empfänger-Arduinos die Signale intern von I2C zu SPI wandeln oder muss ich gar nichts machen und die Signale liegen an MISO und MOSI an?
Die Teile habe ich noch nicht bei mir. Ich betreibe aktuell noch Recherche.
Viele Grüße