Kann von Euch jemand transparentes Filament drucken?

Hi zusammen,

ich bräuchte ein kleines Objekt (wenige cm³) als Lichtleiter. Kann jemand bei Unkostenerstattung helfen?

Danke und Gruß,

Helmuth

Hi auch,

grundsätzlich schon.
Wird aber nicht klar, eher etwas trüb.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

ist das Material durchgehend trüb, oder ist nur die Oberfläche grisselig? Kann man die Oberfläche eventuell polieren?

Meine Absicht ist folgende: Ich habe ein Glasfaserbüschel. Durchmesser ca. 1,5 cm. Da möchte ich mit mindestens 9 5050 LEDs (APAs oder WS28xx) reinleuchten.
Das geht so nicht, weil die LEDs zu groß sind. Also möchte ich die LEDs als 3x3 Matrix gruppieren und da 9 kurze Filamentkanäle haben, welche jeweils über der LED beginnen und innerhalb des 1,5 cm Kreises enden.

Wenn dabei etwas Helligkeit verloren geht, dann ist das eben so. Meinst Du, das könnte gehen? Welche Auflösung kann Dein Drucker mit dem transparentem Filament?

Beste Grüße,

Helmuth

hi,

wär's nicht einfacher (und effizienter), das licht mit einer linse zu bündeln? und veilleicht sogar mit einer zweiten, konvexen linse wieder auf "gerade" zu richten?

gruß stefan

Servus nochmal,

hab mal schnell einen Würfel gedruckt und einen Strichlaser aus der Bastelkiste davorgepappt. Sieht zwar hübsch aus, kommt aber net wirklich viel Licht durch. :slight_smile:
Wäre vielleicht besser, das Ding aus Harz zu gießen. Das wird doch ganz klar.

Gruß Jürgen

hi,

helmut, ich hab' mal nachgedacht. warum sollte ein 3D-ding das licht so lenken, wie Du es brauchst?

ich meine, Du müßtest eine sammellinse und dahinter eine zerstreuungslinse verwenden. versuche es doch einfach mal mit einer lupe (sammellinse) und einer brille (zerstreungslinse, vielleicht versch. stärken probieren).

ideal wäre dann so etwas:

ich hab' mal in meiner fielmann-filiale angerufen. für die wäre das kein problem. größere filialen haben die werkstatt dabei, da könntest Du mit dem techniker reden (die waren ganz aufgeschlossen und entspannt). keine ahnung, was die verlangen, aber die preise für brillengläser sind ja sehr niedrig.

gruß stefan

Viel zu groß und zu aufwändig. Jeder Tacho u.ä. ist so beleuchtet, dass eine LED in einen billigen (gebogenen) Plastepinöpel hineinleuchtet und dessen Ende das Licht dort abgibt, wo man es braucht. Wenn alles schief geht, mache ich das mit Heißkleberwürsten.

Wenn nicht viel Licht und nur sehr diffus durchkommt macht das gar nichts, die APAs sind eh viel zu hell für den Job.

Aus Harz gießen geht auch, aber dann muss man ebenfalls eine passende Form fertigen / drucken (?).

Nochmal zur Problemstellung: Ich will mit mind. 9 LEDs in einen 1,5 cm Kreis senkrecht reinleuchten - und das bei minimaler Bauform (maximal die LED Fläche), damit das problemlos in einen Lampenfuß integriert werden kann. Ich halte drucken für die einfachste Variante. Versuch macht kluch.

@Jürgen: Halt doch mal mit ´ner Taschenlampe drauf und photographiere die gegenüberliegende Fläche, damit man einen Eindruck vom Effekt bekommt, wenn möglich.

Danke und Gruß,

H.

Hey Helmuth,

Du hast doch eine Drechselbank, oder? Es gibt doch Plexiglas als Rundstab zu kaufen, kannst du dir auf der Drechselbank nicht einen Kegel formen?

Gruß

Das ist echt blöd zu Fotografieren. So gegen die Lampe.

hi,

helmut, ich nehme an, daß Du da ins leere läufst.,,

die teile, die Du meinst, sind sicher nicht "normal hergestellter" kunststoff, sondern eher kristallin ausgehärtet, wodurch sie selbst (eingeschränkt) eigenschaften eines lichtleiters annehmen.

warum sollte ein normales plastikteil licht in eine bestimmte richtung lenken? da könnte man auch annehmen, daß ein "luftkeil" licht in eine bestimmte richtung lenkt. einen solchen luftkeil hast Du ja, wenn Du nichts zwischen LEDs und lichtleiter plazierst. der keil ist halt auch von luft umgeben.

wieviele einzelne adern sind in diesem lichtleiterbüschel?

gruß stefan

Hi Eisebär, ich verstehe den Einwand. Andererseits ist jeder transparente Festkörper ein mehr oder weniger guter Lichtleiter. Halt mal eine Taschenlampe in eine Glasflasche mit Wasser. Oder auch an einen Heißklebestick. Die Stirnsteite ist dann heller, als der Rest. Wenn die nichtgewünschte Abstrahlfläche dann noch mit einem "Spiegel" versehen wird (Alufolie, Silberlack) kommt an der gewünschten Stelle noch mehr Licht raus.

Aaaaber, die Idee, Plexistäbchen auf der Bank zu drehen - und die dann einfach thermisch in die gewünschte S-Form zu bringen, gefällt mir sehr gut. Die 9 Stäbchen könnte ich dann mit Knete oder sonstwas in der gewünschten Position fixieren.

Das wird getestet.

Danke,

Helmuth