Und da drückt ein wenig der Schuh. Ich Habe den Sketch genau wie beschrieben Nachgebaut und endsprechend der Anleitung die midibuchse an den arduino gehangen.
Und wo genau hast du dein Interface angeschlossen ?
Darüber schweigst du dich aus.
Und merke, nervige Videos werden hier ungern angesehen, also solltest du besser dein Vorhaben beschreiben und einen Sketch (in Code-Tags) possten, damit allen sehen, was du gemacht hast.
Na das interface ist am usb eingang des Rechners und an der Midibuchse am controller angeschlossen.
Die midibuchse ihrerseits ist mit
Pin2 an 5V
PIN 4 an TX
Pin 5 an GND (über 220Ohm).
Der Fader (ALPS 10K Linear) ist an A0 GND und 5V angeschlossen
Code
int ControlChange = 176;
int ControllerNummer = 21;
int ControllerWert = 0;
int PotiWert = 0;
void setup() {
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
PotiWert = analogRead(A0);
ControllerWert = map(PotiWert,0,1023,0,127);
Serial.write(ControlChange);
Serial.write(ControllerNummer);
Serial.write(ControllerWert);
Das Interface hat einen Midi In und einen USB out und der USB out hängt wie oben beschrieben an einer x beliebigen USB-Buchse vom Rechner ( benutze das "Interface" schon recht lange und da gab es (gibt es(habs eben nochmal mit nem keyboard probiert)) nie Probleme. Im anschluss wird das Interface bei midiox ausgewählt und (normaler weise) rattern dort dann am inputmonitor die Midiwerte runter
Falls Du uns außer der Mitteilung "Ich hoffe man kann was erkennen" was zeigen wolltest und ich Deinen Text als Frage interpretiere: Nöö, ich erkenn sonst nix.
Bild 2 müsste ja das von deinem bild sein was für mich interessant ist.
Warum sind da 2x220Ohm verbaut und warum ist da an Pin 2 kein GND angeschlossen?
So wenn das jetzt so ist wie ich das sehe ist:
mein gelbes Kabel für die Katz
das rote muss von GND auf 5V verlegt werden mit einem 220Ohm Wiederstand dazwischen
und an das weiße muss bevor es in den TX geht noch ein 220Ohm Wiederstand ran
Und nein das Konzept Stromschleife habe ich noch nicht ganz gerafft bzw was du mir damit sagen willst
Habe bei wiki nur das gefunden (geh mal davon aus es handelt sich um eine digitale Stromschleife)
Bei der digitalen Übertragung wird statt unterschiedlicher Spannungspegel bei der Stromschnittstelle das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Stroms als binäre Information gewertet.
Die 20-mA-Stromschleifenschnittstelle ist nach DIN 66258 standardisiert. Sie arbeitet mit einem maximalen Leerlaufspannungspegel von 24 V. Weil diese Spannung
Das Signal wird nur über die Pins 4 und 5 geschippert. Und das muss mit der richtigen Polarität passieren.
Pin 2 gehört im "richtigen" Setup auf Gnd, hat aber nur abschirmende Wirkung.