Kingel smart machen mit esp8266 mal wieder

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne das Klingelsignal abfangen und weiter verarbeiten.
Mir ist bekannt und auch bewusst das es schon x Beiträge zu dem Thema gibt, doch leider habe ich nicht die passende Lösung für mich gefunden.

vorhandenes Gerät:
NodeMCU ESP8266

Folgende vorhandene Situation
Wenn jemand die Klingel betätigt wird ein Spannung von (gemessen ca 10 -11V AC) aufgebaut. Im Ruhezustand liegen 0.0 an.
Besteht nun die Möglichkeit diesen Spannungsanstieg zu messen und auszuwerten?
Wenn ja wie setze ich das am besten um?

Der ESP soll über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden.

Schon mal danke im voraus für evtl. Hilfestellung und Anregungen.

Hallo bigx_81

Willkommen im weltbesten Arduinoforum.

Einen Optokoppler nehmen und den Status einlesen.

Ja.

Spannungsteiler, Optokoppler.

Am Eingang des ESP sollten nicht mehr als 3,3V GLEICHSPANNUNG ankommen.
Dein Klingeltrafo kommt im Normalfall mit Nominal 8V Wechselspannung.

Es gibt Optokoppler, die mit Wechselpannung angesteuert werden können.
Es reicht bei Dir aber auch einer mit normaler Gleichspannungsansteuerung und einer Diode seriell.
Gfls.mit einem Vorwiderstand.

Die Variante würde ich, auch wegen der getrennten Potentiale, bevorzugen.
Die zweite Variante wäre eine Gleichrichtung und ein Spannungsteiler....

Ich würde unbedingt einen Vorwiderstand nehmen und die Diode antiparalell zur LED des Optokopplers schalten.

Grüße Uwe

Hallo,
ich habe es bei mir sicher etwas zu aufwendig betrieben :wink:
habe einen Gleichrichter und ein Miniaturrelais 12V verwendet.
Ein Optokoppler ist da sicher einfacher und auch kostengünstiger

1 Like

Man nimmt was unter der Hand liegt, mache auch sehr oft so, funktioniert sofort ist alles ok, wen nicht wird weiter gebastelt :wink:
Unnötige Gedanken machen öfters Stress :wink:

Hallo Leute,
danke für die Infos. Nach weiterem Suchen aus diversen Quellen und unterschiedlichen angaben habe ich mal versucht die Schaltung in eine Skizze umzuwandeln. Einmal als AC und einmal als DC Variante des Optokopplers. Der unterschied besteht doch nur das bei der DC Variante eine Gleichrichterdiode mit eingebaut wird?

Das heißt jetzt also wenn jemand Klingelt geht das Signal durch den Optokoppler und schaltet dann den Pin D3 auf high oder low. Und dieses Signal muß ich dann auswerten.


Version B jedoch den GND weg lassen und am Eingang mit 3K Widerstand testen der EL 814 kann nur 5V AC .

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.