Fortsetzung der Diskussion von Sensoren zum testen auf verbrauchte Luft:
Ich habe im Sommer mein Gerät um eine Funktion erweitert. Die Aussentemperatur / Aussenfeuchte war ja bisher kein Thema. Den Sensor hatte ich schon dran, aber habe die Daten noch nicht verwendet. Jetzt habe ich eine normale Lüftungsfunktion, unabhängig von der Lüftung bei schlechte Luftwerten, ins Programm eingebaut. Ich lüfte jetzt bei einer Aussen-Themperatur von 16 bis 26 Grad durchgehend. Geschossen wird bei unter 14 und bei über 28 Grad. Also da wird die Lüftung ausgesetzt, weil es sonst im Zimmer zu kalt oder zu warm wird. Dann ist wieder nur noch die Lüftung wegen schlechter Luftwerte aktiv. Fenster auf bei mehr als 900ppm, bis der Luftwert wieder unter 500ppm ist, oder Innen-Themperatur unter 22 Grad. Und ich habe natürlich weiterhin Zwangsöffnung und Zwangsschließung Manuel über den Schalter. Das sind die Werte, die sich bei mir als gut rausgestellt haben. Dabei gelten bei mir allerdings besondere Regeln, weil ich Krankheitsbedingt, trotz warm angezogen, keine Themperaturen mehr unter 22 Grad aushalte. Da enstehen Schmerzen in den Reumagelenken, die man niemanden wünschen möchte.