Labornetzteil - Anzeige

Hallo,

Ich möchte mir dieses Labornetzteil bauen: 0-30 Vdc Stabilized Power Supply with Current Control 0.002-3 A - Electronics-Lab.com
oder kennt jemand eine Bessere Anleitung (bzw. Schaltplan)?

und da wollte ich fragen, ob man für die anzeige der Ampere bzw Volt eine Ampere/Voltmeter braucht, oder ob das auch irgendwie mit meinem Arduino geht?

mfg dani95

Man kanns auch mit einem Arduino machen, aber Du brauchst einen Opertionsverstärker um den Stromwert aufzubereiten.
Es ist fraglich ob das Netzteil wirklich bis 0V runterregeln kann.
Welche Spannungen / Ströme brauchst Du denn?
Grüße Uwe

Danke für die Schnelle Antwort :slight_smile:

eigentlich einstweilen noch nicht soo viel..
aber ich dachte, dass man zum testen oft eine spannung braucht, die man nicht zur verfügung hat..

z.B. für einen EEPROM brauche ich 12.75 V und 6.25 V..

eigentlich würde auch ein Netzteil 0-20 oder 0-15 mit ein paar hundert mA genügen..

nur die meisten Schaltpläne, die man findet sind für mehr..

mfg dani95

Welche EEproms hast Du? Heutzutage erzeugen die EEproms die Programmierspannung intern selbst.
Wenn Du nur ein Netzteil für einige 100 mA brauchst dann nimm einen LM317 mit Kühlkörper und ein Potentiometer.
Viele Grüße Uwe

einen alten CMOS EPROM (NM27C512)

Danke, so etwas habe ich gesucht :slight_smile:

was genau meinst du mit Kühlkörper? nur etwas kleines( z.B. http://www.conrad.at/medias/global/ce/1000_1999/1800/1870/1878/187885_RB_00_FB.EPS_1000.jpg) oder braucht man da etwas größeres?

mfg dani95

Aha, eine E-PROM (kein EE-PROM) eines mit einem einsamen E
Die genannten Kühlkörper sind für ICs. Dachte eher ans sowas: http://www.conrad.at/ce/de/product/187976/KUeHLKOeRPER-SK104ST3/SHOP_AREA_27805&promotionareaSearchDetail=005
Es kann aber auch ein ausgebauter sein zB aus einen Netzteil.
Grüße Uwe

mich hat das "Erasable Electrically Programmable Read Only Memory" im Datasheet etwas verwirrt.. ich dachte dann dass es ein EEPROM ist..

Kühlkörper werde mal Zuhause suchen.. müssten ein paar rumliegen..

Danke
mfg dani95

dani95:
mich hat das "Erasable Electrically Programmable Read Only Memory" im Datasheet etwas verwirrt.. ich dachte dann dass es ein EEPROM ist..

E-PROMs erkennt man leicht; die haben ein Glasfenster. :wink:
Grüße Uwe

Ich baue gereade ein Projekt auf basis dieses Schaltplanes:
http://powersupplycircuit.blogspot.com/2009/07/mini-bench-power-supply-circuit.html

Es ist relativ einfach solchen design mit einem Arduino zu integrieren, um Spannungen digital zu kontrollieren.

mich hat das "Erasable Electrically Programmable Read Only Memory" im Datasheet etwas verwirrt.. ich dachte dann dass es ein EEPROM ist..

E-PROMs erkennt man leicht; die haben ein Glasfenster.
Grüße Uwe

Nee, so war das ganz ganz früher mal: Erasable Programmable Read-Only Memory – Wikipedia

Manche EPROMs kann man auch elektrisch löschen. 28C256-150: EEPROM, 256 Kb (32 K x 8), 5 V, 150ns, PDIP-28 bei reichelt elektronik

eigentlich würde auch ein Netzteil 0-20 oder 0-15 mit ein paar hundert mA genügen..

Es gibt viele ICs ( z.B.: 'LM 317' für positive, und 'LM 337' für negative Spannungen ) die man ganz einfach regeln kann. Nur eine Spannung unter 1,25 Volt ist meist nicht drin. Das liegt am Referenz-Element, aber eine Spannung unter 1,25 Volt habe ich praktisch noch nie benötigt. Gut gekühlt ( ein alter [ leiser ! ] PC-Lüfter leistet gute Dienste ) können die 'LM 3x7' ca. 1,5 Ampere liefern, aber eine Strombegrenzung fehlt den ICs. Es gibt diverse aufwändige Schaltungen wo das nachgeholt wird, aber mir persönlich ist der Aufwand für eine Strom-Begrenzung zu hoch. Für mich reicht eine Strom-Messung. Und bei 1,5 Ampere ist sowieso Ende mit Strom.

Gollywog:

mich hat das "Erasable Electrically Programmable Read Only Memory" im Datasheet etwas verwirrt.. ich dachte dann dass es ein EEPROM ist..

E-PROMs erkennt man leicht; die haben ein Glasfenster.
Grüße Uwe

Nee, so war das ganz ganz früher mal: Erasable Programmable Read-Only Memory – Wikipedia

Manche EPROMs kann man auch elektrisch löschen. 28C256-150: EEPROM, 256 Kb (32 K x 8), 5 V, 150ns, PDIP-28 bei reichelt elektronik

Der von Dir zitierte nicht flüchtige Speicher ist kein EPROM sondern ein EEPROM mit paralellem Interface (alle Datenleitungen und Adressleitungen einzeln herausgeführt).
Du hast Recht, es gibt/gab PROMS, die praktisch EPROMS ohne Fenster sind, zum einmalprogrammieren, aber das sind dann keine EPROM oder EEPROMS.

zB einmalprogrammierbare PROMS: http://www.reichelt.de/-EE-Flash-Eproms/OT-27C1001-90-B/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=40044;GROUPID=4510;SID=11TmPQx38AAAIAAA18rBc73fa19940a8ae5e0720feda9afbbba68

Eprom mit Glasfenster:
http://www.reichelt.de/-EE-Flash-Eproms/27C256-70/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=1927;GROUPID=4510;SID=11TmPQx38AAAIAAA18rBc73fa19940a8ae5e0720feda9afbbba68

Gollywog:

eigentlich würde auch ein Netzteil 0-20 oder 0-15 mit ein paar hundert mA genügen..

Es gibt viele ICs ( z.B.: 'LM 317' für positive, und 'LM 337' für negative Spannungen ) die man ganz einfach regeln kann. Nur eine Spannung unter 1,25 Volt ist meist nicht drin. Das liegt am Referenz-Element, aber eine Spannung unter 1,25 Volt habe ich praktisch noch nie benötigt. Gut gekühlt ( ein alter [ leiser ! ] PC-Lüfter leistet gute Dienste ) können die 'LM 3x7' ca. 1,5 Ampere liefern, aber eine Strombegrenzung fehlt den ICs. Es gibt diverse aufwändige Schaltungen wo das nachgeholt wird, aber mir persönlich ist der Aufwand für eine Strom-Begrenzung zu hoch. Für mich reicht eine Strom-Messung. Und bei 1,5 Ampere ist sowieso Ende mit Strom.

Gollywog wieso wiederholst Du das von mir bereits gesagte?

Viele Grüße Uwe

"Erasable Electrically Programmable Read Only Memory"

= EEPROM ( danach hatte dani95 gefragt )

Du hast Recht, es gibt/gab PROMS, die praktisch EPROMS ohne Fenster sind, zum einmalprogrammieren, aber das sind dann keine EPROM oder EEPROMS.

Mit "EEPROMs" bezeichne ich nur noch die seriellen EPROMs. OTP-ROMs ( 'One Time Programmable' ROM ) sind bei dir (P)ROMs. Praktisch meinen wir beide das Gleiche, nur die Begriffs-Definitionen gehen aneinander vorbei.

Gollywog wieso wiederholst Du das von mir bereits gesagte?

Wann und wo ?

Ich verstehe EEPROM und EPROM folgendermaßen:

EEPROM = engl. Abk. für electrically erasable programmable read-only memory, wörtlich: elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher, auch E2PROM

EPROM = engl. Abk. für erasable programmable read-only memory, wörtlich: Löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher. Gelöscht wird mit UV-Licht und deshalb haben diese Speicher auch ein Quarzglas-Fenster.
Da das Fenster das Gehäuße relativ teuer macht gibt es auch PROM in EPROM-Technik ohne Fenster. Diese Können mit einem EEPROM-Programmierer einmal programmiert werden. (One Time Programmable (OTP) einmalprogrammierbar)

Dabei unterscheide ich nicht das elektrische Interface zwischen seriell, paralell oder mit 2 Paralellinterfaces (zum Datenaustausch zwischen 2 Prozessorsystemen).

Viele Grüße Uwe

"Erasable Electrically Programmable Read Only Memory"
"Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory" EEPROM - ( Ich hoffe dass jetzt niemand zuliest - für watt ein Scheiß wir uns streiten. )