Laborschaltznetzteil zu laut

Hallo zusammen,

Nach langem Hadern habe ich mir endlich ein günstiges Labornetzteil (Kiprim DC310S) zugelegt. Ich brauche das Teil nur für Standardanwendungen wie für die Stromversorgung von experimentellen Aufbauten und vielleicht mal für sowas spannendes wie (Schwachstrom)elektrolyse. Daher ist Kurzschlusssicherheit & Überlastschutz natürlich wichtig aber es wird kein Linearnetzteil benötigt – etwaige Störsignale interessieren mich nicht groß.

Was mich allerdings wirklich stört ist die Lautstärke des integrierten Lüfters. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, läuft der Lüfter in (gefühlt) voller Geschwindigkeit los. Und da ist noch nicht einmal ein Verbraucher angeschlossen.

Ich kenne mich mit Labornetzteilen nicht aus – sind die alle so laut? Ich bin gerne bereit etwas mehr Geld für ein leises bzw. leiseres Gerät auszugeben (egal ob SNT oder Trafonetzteil); auch für Hinweise zu anderen Aspekten eines Labornetzteils bin ich dankbar – hat jemand Erfahrungswerte und kann mir einen Tipp geben?

Vielen Dank im Voraus,

Carola

KA, nie in der Hand gehabt.

Was ich machen würde?
Leiseren Lüfter verwenden.
Einen 4 Poligen!?!
Irgendeinen Tiny zur Regelung

Hi,

einen Lüfter werden die alle haben!
Das Suchwort sollte intelligenter Lüfter oder intelligente Temperaturanpassung o.ä. heißen. Sagt zwar auch noch nichts über die tatsächliche Lautstärke aus, aber das man zumindest versucht hat, daß Teil bei geringer Last auch leise zu halten.

Gruß André

Für mich wären Eckdaten wie Spannung und Strom erst mal interessant bevor es an mögliche Alternativgeräte geht.

Meine olle Selbstbaukiste ist linear geregelt mit nem 2N3055 auf Kühlkörper, kann 40 V und 3 A.
Was brauch ICH davon: meistens irgendwas bis 12 V und vielleicht mal 1 bis 2 A.

Hallo zusammen und Danke für die Antworten!

Eine intelligente Lüftung hat das Teil wohl, Zitat vom Hersteller:

The rear fan can intelligently adjust the speed to the load used and effectively reduce the noise during operation.

Und man hört auch, dass der Lüfter nach dem Booten leicht langsamer wird. Übrigens flackert beim Booten der beleuchtete "On/Off" Druckknopf. Bestimmt ist das nicht schlimm aber Vertrauen ins Gerät erzeugt das erst einmal nicht :slight_smile: .

Da ich mich wie gesagt mit Netzteilen nicht auskenne wäre der Umtausch ohne konkreten Tipp in Bezug auf ein geringeres Betriebsgeräusch reines Glücksspiel. Deshalb schraube ich das Gerät wohl mal auf und versuche, einen höherwertigen Lüfter zu verbauen. Stufe zwei wäre wohl das manipulieren der geräteinternen Regelung selbt. Das übersteigt aber meine Kompetenzen:

combie

Irgendeinen Tiny zur Regelung

Was meinst du bitte mit Tiny? Eine kleine externe Regelplatine dazwischenklemmen? Das würde ich vermutlich hinbekommen :slight_smile:

Viele Grüße,
Carola

z.B. einen ATTiny85

Ach ich verstehe. Ok danke dir. Ja das wäre mir vermutlich möglich.

Ich verwende diese Dinger hier. Die sind leise, haben die Leistungsendstufen hinten, ausserhalb des Gehäuses. Aber gehen nur bis 5 Ampere.

Eines habe ich für 10 Ampere und 6 auf Tasten programmierte Spannungs-/Stromwerte. Bei dem werkt auch gleich ein Lüfter, wenn es minimal Last abgeben muss. Das mit dem Lüfter ist mir auch gleich neg. aufgefallen, aber das brauche ich je eh nie, weil die anderen bei 95% der Anwendungen reichen.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.