Laser Transmitter und Receiver

Hallo zusammen!

Ich wollte zusammen mit Freunden eine Art LaserTag System basteln als Nebenprojekt zum Studium.
Dazu benötigt man, wie eig. schon offensichtlich, einen Laser Transmitter an der "Waffe" und einen Receiver an z.B. der Kleidung/einer Weste.

Beim Durchsuchen des Internets stieß ich auf das KY-008 Laser Transmitter Module und einem Receiver entsprechend der Links:
KY-008 Module
Laser Receiver

Ebenfalls fand ich folgendes YT-Video, welches den Einsatz dieser Kombination zeigt. Ich war erstaunt wie weit die Übertragung problemlos möglich war. (>100m)

Allerdings zeigt sich auch schnell die starke Streuung des Lasers. Mein Ziel ist es bei 100m eine Streuung zu erreichen die <5cm ist. Gibt es Laser die ihr empfehlen könnt die von Haus aus eine solche "Streuung" mitbringen oder sollte ich es mit einer Lense vor dem Laser probieren? Da der Laser ja auch kurzzeitig das Auge treffen könnte, möchte ich nicht dass der entstehende Laserstrahl die Laserklasse 2 überschreitet :wink:

Zudem ist das Video bei Abenddämmerung gefilmt. Hat jemand evtl Erfahrung wie gut das Ganze bei Tageslicht, sprich Mittags auf einer Wiese, aussieht?

Wollte mir nur kurz mal eure Erfahrungen einholen bevor ich es mit Rumbasteln probiere :smiley:

MfG

Kalchos

Kommt drauf an, wie weit Du schießen möchtest. Es wird schon mit der Strahlaufweitung sehr schwierig, den Sensor zu treffen, und ohne Modulation die Treffer von Störungen zu unterscheiden.

Bei Tageslicht geht es nicht ohne Modulation, siehe das Prinzip der IR Fernbedienung.

steck den laser in ein (möglichst langes) rohr und lass am (anderen) ende ein loch, so gross wie auf der gewünschten entfernung der strahl noch grosss ein soll -fertig.
tageslicht düfte ja alle licht-frequenzen geinhalten, da wird es schwierig mit dem korrekten 'lesen' der wellenlänge am sensor.
eine art 'sonnenkappe' das von oben kein sonnenlicht auf den sensor fällt, düfte unschön aussehen.
in hallen oder im dunkeln sollte da aber gut funktionieren.

Achtung

Laserlicht ist auch bei kleinsten Leistungen ein zemlich starkes Licht. Das kann ein so ein Laserstrahl leicht jemanden blenden wenn er zufällig in den Strahl schaut.

Grüße Uwe

DrDiettrich:
Kommt drauf an, wie weit Du schießen möchtest. Es wird schon mit der Strahlaufweitung sehr schwierig, den Sensor zu treffen, und ohne Modulation die Treffer von Störungen zu unterscheiden.

Bei Tageslicht geht es nicht ohne Modulation, siehe das Prinzip der IR Fernbedienung.

Ja daran hab ich auch schon gedacht. Danke aber für den Tipp ich werde das mal versuchen.

geist4711:
steck den laser in ein (möglichst langes) rohr und lass am (anderen) ende ein loch, so gross wie auf der gewünschten entfernung der strahl noch grosss ein soll -fertig.
tageslicht düfte ja alle licht-frequenzen geinhalten, da wird es schwierig mit dem korrekten 'lesen' der wellenlänge am sensor.
eine art 'sonnenkappe' das von oben kein sonnenlicht auf den sensor fällt, düfte unschön aussehen.
in hallen oder im dunkeln sollte da aber gut funktionieren.

Ein 50m langes Rohr? Ich glaube nicht dass Lasertag auf diese Weise funktioniert :smiley: . Ich hatte auch überlegt ein paar Sensoren in die Waffe einzubauen. Die könnte ich dann so platzieren dass kein direktes Sonnenlicht hineinfällt, was dem Prinzip der "Sonnenkappe" nahe kommt.

uwefed:
Achtung

Laserlicht ist auch bei kleinsten Leistungen ein zemlich starkes Licht. Das kann ein so ein Laserstrahl leicht jemanden blenden wenn er zufällig in den Strahl schaut.

Grüße Uwe

Ich denke aber dass bei Laserklassen von max. 2 und einer sehr geringen Beleuchtungszeit das kein Problem werden sollte. Ziel ist es ja nur dauerhafte Augenschäden zu vermeiden

Kalchos:
Ziel ist es ja nur dauerhafte Augenschäden zu vermeiden

Jeder Schaden ist scheiße.

Gruß

Gregor

Klasse 2 schützt nicht vor Schäden denn die Annahme, daß der Auchenschließreflex eine längere Beleuchtungszeit verhindert, ist nicht für alle Menschen gültig.
Grüße Uwe

  1. habe NICHTS von einem 50m-rohr geschrieben......
  2. schutzbrille tragen, das hilft bei lasern
  3. keine nutzung 'in der öffentlichkeit', wo auch passanten die keine schutzbrille tragen vom laser getroffen werden können, da kann im schlimmsten falle dann teuer werden!

Das klingt ja alles sehr vernünftig :slight_smile:

Hast Du inzwischen schon mal versucht, den Laser Sensor oder einen ordinären LDR über 50m mit dem Laser zu treffen? Oder erst mal über 4m im Labor?